studienplan2003
Created by zoper . Last modified 2003-06-30 12:39:24.
Seite 1 von 20
STUDIENPLAN ELEKTROTECHNIK-TONINGENIEUR
§ 1 Gliederung
1.
Das Diplomstudium Elektrotechnik-Toningenieur wird als interuniversitäre
Studienrichtung an der Technischen Universität Graz (TUG) und der Universität für Musik
und darstellende Kunst Graz (KUG) geführt. Für jede Lehrveranstaltung ist festgelegt, an
welcher Universität, TUG oder KUG, sie zu absolvieren ist.
2. Das Diplomstudium Elektrotechnik-Toningenieur umfasst 10 Semester und gliedert sich
in drei Studienabschnitte, wobei der erste Abschnitt zwei Semester, der zweite Abschnitt
fünf und der dritte Abschnitt drei Semester umfasst.
3. Die Gesamtstundenanzahl an zu absolvierenden Lehrveranstaltungen beträgt 194
Semesterstunden (§ 13 (4) Z 1 UniStG 1997). Davon entfallen auf den ersten, in das
Studium einführenden Abschnitt 38 Semesterstunden. Auf den zweiten Studienabschnitt,
der die elektrotechnische und musikalische Grundlagenausbildung abschließt sowie eine
Vertiefung der toningenieurspezifischen Fachbereiche umfasst, entfallen 96
Semesterstunden. Der dritte Abschnitt, in dem auch eine Diplomarbeit anzufertigen ist,
vertieft die wissenschaftliche bzw. künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung und
ermöglicht durch ein strukturiertes Angebot an Vertiefungs- und Wahlfächern eine
individuelle Schwerpunktbildung. Die Anzahl der Semesterstunden in den Vertiefungs-
und Wahlfächern im dritten Abschnitt beträgt 40 Semesterstunden. Auf die freien
Wahlfächer (§ 13 (4) Z 6 UniStG 1997) entfallen 20 Semesterstunden. Die freien
Wahlfächer sind keinem Studienabschnitt zugeordnet.
4. Im Sinne des europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen (European
Credit Transfer System, ECTS) sind den Lehrveranstaltungen ECTS-Punkte zugeteilt,
welche den relativen Anteil des Arbeitspensums beschreiben (siehe Anhang ECTS).
Dem Arbeitspensum eines Studienjahres sind 60 ECTS-Punkte zugeteilt.
§ 2 Zulassungsprüfung
1. Für die Zulassung zum Studium ist eine Zulassungsprüfung zu absolvieren (§48a (2)
UniStG 1997). Diese dauert ca. 120 Minuten und besteht aus folgenden drei Teilen:
a.
Schriftlicher Gehörtest 1: Dieser testet mittels Paarvergleich die
Unterschiedsschwellen für Frequenz, Intensität und Tonlänge, das
Unterscheidungsvermögen bei Klangfarben sowie das Ton- und
Rhythmusgedächtnis.
b. Schriftlicher Gehörtest 2: Dieser beinhaltet ein Melodie- und ein Rhythmusdiktat
sowie die Erkennung von Tongeschlechtern, Taktarten, Dreiklängen und
Instrumenten. Darüber hinaus sollen Fehler im abgedruckten Notentext eines
Musikbeispiels gefunden werden. Alle Beispiele werden mehrmals vorgespielt.
c. Schriftlicher Musiktheorie-Test: Dieser überprüft die musiktheoretischen
Vorkenntnisse wie Intervallbildung, Tonleiterbildung samt leitereigenen
Dreiklängen, Skalenanalyse, Dreiklangsumkehrungen und Rhythmusnotation.
Seite 2 von 20
1. Studienabschnitt
§ 3 Stundenzahl
Der 1. Studienabschnitt umfasst das 1. und 2. Semester und endet mit der 1. Diplomprüfung.
Er enthält den Stoff der in den Pflichtfächern der Tabelle 1.0 angeführten
Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 38 Semesterstunden. Die Aufteilung des
Stundenausmaßes auf die einzelnen Fächer ist in dieser Tabelle festgelegt.
§ 4 Lehrveranstaltungen
Pflichtfächer des 1. Studienabschnitts
Tabelle 1.0
Fachgebiete SSt. Lehrveranstaltungen SSt. 1. Sem. 2. Sem.
Mathematik 1, VO+UE 8 6+2
Mathematik (TUG) 16 Mathematik 2, VO+UE 8 6+2
Physik (TUG) 3 Physik für Elektrotechniker, VO 3 3+0
Grundlagen der Elektrotechnik, VO *) 2 2+0
Elektrotechnik (TUG) 3 Einführung Messtechnik, Labor *) (#) 1 0+1
Elektronische Schaltungstechnik 1, VO 2 2+0
Elektronische Schaltungstechnik 2, VO 4 4+0
Elektronik (TUG) 8
Elektronische Schaltungstechnik, LU 2 0+2
Einführung in die Informatik , VO*) 1 1+0
Technische
Informatik (TUG) 3 Einführung in die Informatik, Labor *) 2 0+1 0+1
Musikalische Akustik 1, VO (KUG)*) 2 2+0
Audiotechnik und
Akustik 4 Musikalische Akustik 2 , VO (KUG)*) 2 2+0
Musikalische
Grundlagen (KUG) 1 Elementarlehre, VO *) 1 1+0
Teilsumme (VO+UE) 29+9 29+9 16+4 13+5
Gesamtsumme 38
38
20
18
Die mit (#) gekennzeichneten Lehrveranstaltungen sind gemäß § 20 Z. 6 beurteilt.
§ 5 Studieneingangsphase
1. Die in Tabelle 1.0 mit (*) gekennzeichneten Fächer betreffen die Studieneingangsphase
nach UniStG 1997 § 38 (1) und sind einführende und das Studium besonders
kennzeichnende Lehrveranstaltungen.
§ 6 Empfohlene Sequenz
Im Studienplan sind die Lehrveranstaltungen in ihrer zeitlichen Abfolge nach den
didaktischen Erfordernissen angeordnet. Es wird daher dringend empfohlen, diese Sequenz
bei der Absolvierung der Lehrveranstaltungen einzuhalten.
§ 7 Durchführung 1. Diplomprüfung
1. Die erste Diplomprüfung (UniStG 1997 § 4 Z 6) ist eine Gesamtprüfung (UniStG 1997 §
4 Z 28), die in Form von Einzelprüfungen (UniStG 1997 § 4 Z 29) über die
Lehrveranstaltungen entsprechend Tabelle 1.0 abzulegen ist.
Seite 3 von 20
2. Studienabschnitt
§ 8 Stundenzahl
1. Der 2. Studienabschnitt umfasst die Semester 3 bis 7 und endet mit der 2.
Diplomprüfung. Er enthält den Stoff, der in den Pflichtfächern der Tabelle 2.0
aufgeführten Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 96 Semesterstunden.
§ 9 Lehrveranstaltungen
Pflichtfächer des 2. Studienabschnitts
Tabelle2.0
Fachgebiet SSt. Lehrveranstaltung SSt. 3.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem.
Mathematik (TUG) 3 Lineare Algebra und numerische Methoden,
VO+UE (TE)
3
2+1
Physik
(TUG) 3
Dynamische
Systeme,
VO 3
3+0
Grundlagen elektrischer Netzwerke TE,
VO+UE
4
2+2
Elektrische Messtechnik 1, VO 2 2+0
Elektrische Messtechnik 2, VO 2 2+0
Akustische Messtechnik, VO 2 2+0
Elektrotechnik
(TUG)
14
Theorie der Elektrotechnik 1, VO+UE 4 3+1
Systemtechnik,
VO+UE 4
3+1
Signale und
Systeme (TUG)
7 Signalverarbeitung, VO+UE 3 2+1
Regelungstechnik, VO+UE 4 3+1
Regelungstechnik
(TUG)
7 Adaptive Systeme, VO+UE 3 2+1
Nachrichtentechnik, VO+UE 5 3+2
Nachrichtentechnik
(TUG)
7 Nachrichtentechnik 1, Labor 2 0+2
Technische
Informatik
1,
VO+UE 4
3+1
Technische Informatik 2, VO+UE
3 2+1
Technische
Informatik (TUG)
9
Signalprozessoren, VO 2 2+0
Gehörschulung für Toningenieure 1, UE 1 0+1
Gehörschulung für Toningenieure 2, UE 1 0+1
Gehörschulung für Toningenieure 3, UE 1 0+1
Gehörschulung für Toningenieure 4, UE 1 0+1
Musiktheoretische Grundlagen 1, VO 1 1+0
Musiktheoretische Grundlagen 2, VO 1 1+0
Instrumentation 1, VO 1 1+0
Instrumentation 2, VO 1 1+0
Formenlehre und Werkanalyse 1, VO 2 2+0
Formenlehre und Werkanalyse 2, VO 2 2+0
Instrumentalunterricht
1,
KE 1
0+1
Instrumentalunterricht 2, KE 1 0+1
Instrumentalunterricht 3, KE 1 0+1
Instrumentalunterricht 4, KE 1 0+1
Musikalische
Grundlagen (KUG)
17
Instrumentalunterricht 5, KE 1 0+1
Seite 4 von 20
Studiogerätekunde, VO+LU(TUG) 3 2+0 0+1
Studiomesstechnik, LU (TUG) 2 0+2
Aufnahmepraxis, LU (TUG) 2 0+2
Aufnahmetechnik 1, SE+LU(KUG) 6 3+3
Studio- und
Aufnahmetechnik
14
Aufnahmenanalyse, SE (KUG) 1 1+0
Elektroakustik, VO+UE (TUG) 3 2+1
Raumakustik, VO (TUG) 2 2+0
Psychoakustik 1, VO (KUG) 2 2+0
Digitale Audiotechnik 1, VO (TUG) 2 2+0
Audiotechnik und
Akustik
12
Algorithmen in Akustik und Computermusik
1, VO+UE (KUG)
3
2+1
Einführung in die Elektronische Musik 1, VO
(KUG)
2 2+0
Computermusik 3
Kunst und Neue Medien, SE (KUG) 1 1+0
Teilsumme 15+7 14+5 13+9 9+8 12+4
Gesamtsumme 96 96 22 19 22 17 16
§ 10 Instrumentalunterricht
Die Lehrveranstaltungen ,,Instrumentalunterricht 1" bis ,,Instrumentalunterricht 5" sind in 5
aufeinander folgenden Semestern zu absolvieren.
§ 11 Anmeldevoraussetzung für Lehrveranstaltungen des 2. Studien-
abschnitts
Nur Lehrveranstaltungen des 3. und 4. Semesters können vor Ablegung der 1.
Diplomprüfung zusätzlich absolviert werden. Ausgenommen sind Lehrveranstaltungen der
Fachgebiete ,,Musikalische Grundlagen" und ,,Computermusik".
§ 12 Durchführung der 2. Diplomprüfung
1. Die zweite Diplomprüfung (UniStG 1997 § 4 Z 6) ist eine Gesamtprüfung (UniStG 1997 §
4 Z 28), die in Form von Einzelprüfungen (UniStG 1997 § 4 Z 29) über die
Lehrveranstaltungen entsprechend der Tabelle 2.0 abzulegen ist.
3. Studienabschnitt
§ 13 Stundenzahl
1. Der 3. Studienabschnitt endet mit der 3. Diplomprüfung und umfasst das 8. bis 10.
Semester. Er enthält den Stoff der in den Tabellen 3.0 bis 6.0 angeführten
Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 40 Semesterstunden. Im 3.
Studienabschnitt ist die Diplomarbeit (§ 17) abzufassen.
2. Die Lehrveranstaltungen des 3. Studienabschnitts teilen sich auf
a. in 14 Semesterstunden, die aus einem der Hauptkataloge zu entnehmen sind,
b. in die Lehrveranstaltung ,,Projekt" im Ausmaß von 6 Semesterstunden, die aus
demselben Hauptkatalog zu entnehmen ist, und
c. in 20 Semesterstunden, die allen Hauptkatalogen und dem Ergänzungskatalog zu
entnehmen sind.
Seite 5 von 20
§ 14 Lehrveranstaltungen
Hauptkatalog ,,Informationstechnik" (HK1) gemäß §13 (2)
Tabelle 3.0
Fachgebiet SSt. Lehrveranstaltungen SSt.
Mikroelektronik 2+0
Analoge Schaltungstechnik, Labor 0+3
Digitale Schaltungstechnik, Labor 0+3
Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 2+0
Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 2 2+0
Elektronik (TUG) 14
Elektronische Schaltungstechnik 3 2+0
Signalprozessoren 0+1
Technische Informatik, Labor 0+2
Bildanalyse und Computergrafik 2+1
Architektur verteilter Systeme 2+1
Entwurf von Echtzeitsystemen 2+0
Entwurf von Echtzeitsystemen, Labor 0+2
Technische Informatik
(TUG) 16
Hardware- Software Codesign 2+1
Nachrichtentechnische Systeme 1+1
Informationstheorie und Codierung 2+1
Nachrichtentechnik
(TUG) 8
Hochfrequenztechnik 1 2+1
Elektrische Messtechnik, Labor 0+2
Digitale Messsysteme 2+1
Digitale Messsysteme, Labor 0+2
Statistische Messverfahren 2+0
Ausgewählte Kapitel der Modellbildung 2+1
Numerische Verfahren zur Lösung von
Differenzialgleichungen 1
3+1
Modellbildung und
Messtechnik (TUG) 17
Akustische Messtechnik, Labor 0+1
Projekt 6
0+6
Hauptkatalog ,,Akustik und Aufnahmetechnik" (HK2) gemäß §13(2)
Tabelle 4.0
Fachgebiet SSt. Lehrveranstaltungen SSt.
Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik 2+0
Wissenschaft und Wahrnehmung in der Audiotechnik 2+0
Digitale Audiotechnik 2 2+0
Signalprozessortechnik 1+0
Audiotechnik (TUG) 9
Digitale Audiotechnik, Labor 0+2
Elektroakustik, Labor (TUG) 0+2
Raumakustik, Labor (TUG) 0+2
Technische Akustik für Toningenieure (TUG) 2+0
Theoretische Akustik (KUG) 2+1
Musikalische Akustik, SE (KUG) 2+0
Psychoakustik 2 (KUG) 2+0
Bauphysik und Lärm (KUG) 1+1
Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 (KUG) 0+1
Akustik 18
Algorithmen in Akustik und Computermusik 2, SE (KUG) 2+0
Seite 6 von 20
Mehrkanaltechnik (KUG) 1+0
Mehrkanaltechnik, Labor (KUG) 0+1
Beschallungstechnik (KUG) 1+0
Beschallungstechnik, Labor (KUG) 0+1
Aufnahmetechnik 2, Labor (TUG) 0+2
Aufnahmetechnik 3, Labor (KUG) 0+2
Aufnahme- und
Wiedergabetechnik 10
Aufnahmetechnik 3, SE (KUG) 2+0
Projekt 6
0+6
Hauptkatalog ,,Signalverarbeitung und Computermusik"(HK3) gemäß §13(2)
Tabelle 5.0
Fachgebiet SSt. Lehrveranstaltungen SSt.
Advanced Signal Processing 1, SE 2+0
Advanced Signal Processing 2, SE 2+0
Speech Communication 1 2+0
Speech Communication 2 2+0
Speech Communication, Laboratory 0+2
Nonlinear Signal Processing 2+1
Signalprozessoren 0+1
Signalverarbeitung
und
Sprachkommunikation
(TUG)
16
Digital Signal Processing Lab 0+2
Harmonische Analyse 1 2+0
Harmonische Analyse 2, SE 2+0
Instrumentalunterricht 6, KE 0+1
Einführung in die Elektronische Musik 2 2+0
Ästhetik der Elektronischen Musik 1 2+0
Computermusiksysteme 2+0
Computermusik 1, SE 2+0
Computermusik 2, SE 2+0
Künstlerisches Gestalten mit Klang 1 0+1
Kunst und Neue Medien, Labor 0+1
Algorithmen in Akustik und Computermusik 2, SE 2+0
Computermusik
(KUG)
26
Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 0+1
Instrumentalmusik und Live-Elektronik, SE 2+0
Sound Design 1 0+2
Klangsynthese in Echtzeit, SE 2+0
Projekt 6
0+6
Seite 7 von 20
Ergänzungskatalog (EK) gemäß §13(2)
Tabelle 6.0
Fachgebiet SSt. Lehrveranstaltungen SSt.
Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1, Labor 0+1
Elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Systeme 2+0
Elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer
Systeme, Labor
0+1
Elektronik (TUG) 7
Schaltungssimulation 1+2
Hochfrequenztechnik 2 3+1
Kommunikationsnetze 2+0
Mobil- und Richtfunktechnik 2+0
Nachrichtentechnik 2, Labor 0+2
Nachrichtentechnik
(TUG) 17
Optische Nachrichtentechnik 3+1
Biomedizin. Technik
(TUG)
2 Audiologie und Hörgerätetechnik 2+0
Hardware Beschreibungssprachen 2+1
Echtzeit-Künstliche-Intelligenz-Systeme 2+1
Design Patterns 2+1
Projektmanagement in großen DV-Systemen 2+1
Parallelprogrammierung 2+0
Parallelprogrammierung, Labor 0+1
Fehlertolerante Rechnersysteme 2+1
Rechnernetzwerke und Bussysteme 2+0
Technische Informatik
(TUG) 23
Multimediale Informationssysteme 2+1
Optische Methoden der Messtechnik 2+0
Bildgestützte Messverfahren, VO+LU 2+1
Prozessmesstechnik, VO+LU 2+2
Physikalische Effekte für Sensoren 2+0
Stochastische Prozesse 2+1
Theorie der Elektrotechnik 2 2+1
Mathematische Methoden für Ingenieure 2+1
Numerik, Signale und
Messtechnik (TUG) 23
Numerische Verfahren zur Lösung von
Differenzialgleichungen 2
2+1
Akustik für Motor und Fahrzeug 2+0
Messverfahren in der Fahrzeugakustik, Labor 0+1
Kraftfahrzeugmesstechnik 2+0
Fahrzeugakustik
(TUG) 6
Kraftfahrzeugmesstechnik, Labor 0+1
Sound Design 2 0+2
Geschichte der Elektronischen Musik und Medienkunst 1 2+0
Geschichte der Elektronischen Musik und Medienkunst 2 1+0
Ästhetik der Elektronischen Musik 2 1+0
Film, Fernsehen, Video, SE 2+0
Computermusiksysteme, Labor 0+2
Künstlerisches Gestalten mit Klang 2 0+1
Algorithmische Komposition, SE 2+0
Tonsatz 3 (Modulation) 2+0
Tonsatz 4 (Romantik, Gegenklänge) 2+0
Musiktheorie und
Computermusik
(KUG)
31
2 Lehrveranstaltungen aus Harmonielehre aus 1-5, VU 4+0
Seite 8 von 20
2 Lehrveranstaltungen aus Kontrapunkt aus 1-5, VU 4+0
3 Lehrveranstaltungen aus Gehörschulung für Komp. aus
1-6
0+6
Systems Engineering Methodik des
Projektmanagements (TUG)
1+1
Buchhaltung und Bilanzierung (TUG) 1+1
Kosten- und Erfolgsrechnung (TUG) 1+2
Betriebswirtschaftslehre (TUG) 3+2
Unternehmensführung und Organisation (Mechatronik), UE
(TUG)
0+2
Unternehmensführung und Organisation, VO (TUG) 2+0
Bürgerliches Recht und Handelsrecht (TUG) 3+0
Patentrecht (TUG) 2+0
Urheber- und Verlagsrecht (KUG) 2+0
Technikfolgen und Gesellschaft (TUG) 2+0
Wirtschaft, Recht und
Technikfolgen 28,5
Technikfolgen und Gesellschaft, SE (TUG) 0,5+0
Ausgewählte Kapitel aus Unternehmensführung, VO
(TUG)
2+0
Ausgewählte Kapitel aus Unternehmensführung, UE (TUG) 0+1
§ 15 Projekt
1. Die Lehrveranstaltung ,,Projekt" ist entweder als ein Projekt im Ausmaß von 6
Semesterstunden oder als zwei Teilprojekte zu je 3 Semesterstunden zu absolvieren.
2. In jedem Hauptkatalog ist die Lehrveranstaltung ,,Projekt" an bestimmten Instituten der
TUG bzw. KUG zu absolvieren. Es sind das
im Hauptkatalog ,,Informationstechnik" die Institute ,,Institut für Nachrichtentechnik und
Wellenausbreitung"(TUG), ,,Institut für Elektronik" (TUG), ,,Institut für Technische
Informatik" (TUG) und ,,Institut für Elektrische Messtechnik" (TUG),
im Hauptkatalog ,,Akustik und Aufnahmetechnik" die Institute ,,Institut für
Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung"(TUG) und ,,Institut für Elektronische
Musik und Akustik"(KUG)
im Hauptkatalog ,,Signalverarbeitung und Computermusik" die Institute ,,Institut für
Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung"(TUG), ,,Institut für Technische
Informatik"(TUG) und ,,Institut für Elektronische Musik und Akustik"(KUG).
§ 16 Anmeldevoraussetzung für Lehrveranstaltungen des 3. Studien-
abschnitts
1. Voraussetzung für die Absolvierung von Lehrveranstaltungen des 3. Studienabschnitts
ist die 1. Diplomprüfung. Ausgenommen sind die Lehrveranstaltungen ,,Künstlerisches
Gestalten mit Klang 1", ,,Künstlerisches Gestalten mit Klang 2" und ,,Wissenschaft und
Wahrnehmung in der Audiotechnik".
2. Bei Wahl der Lehrveranstaltung ,,Instrumentalunterricht 6" ist diese im direkten
Anschluss an ,,Instrumentalunterricht 5" zu absolvieren.
Seite 9 von 20
§ 17 Diplomarbeit
1. Das Thema der Diplomarbeit ist einem dem Studienplan zugehörigen Fachgebiet zu
entnehmen und erst nach Ablegung der 2. Diplomprüfung zu vergeben.
Fachübergreifende Themen sind möglich.
2. Der Arbeitsaufwand für die Diplomarbeit ist gemäß UniStG 1997 § 61 (2) festzulegen.
(Siehe auch Anhang ECTS).
3. Die Beurteilung der Diplomarbeit erfolgt durch die Begutachtung der wissenschaftlichen
Arbeit. Im Zusammenhang mit der Diplomarbeit ist eine kommissionelle Prüfung zur
Verteidigung dieser wissenschaftlichen Arbeit abzulegen.
§ 18 Durchführung der 3. Diplomprüfung
1. Die dritte Diplomprüfung (UniStG 1997 § 4 Z 6) ist eine Gesamtprüfung (UniStG 1997 § 4
Z 28), die in Form von Einzelprüfungen (UniStG 1997 § 4 Z 29) über Lehrveranstaltungen
entsprechend Tabelle 3.0 bis 6.0 im Umfang gemäß §13(2) und einer abschließenden
kommissionellen Prüfung abzulegen ist.
2. Die abschließende kommissionelle Prüfung findet vor einem aus drei Personen
bestehenden Prüfungssenat statt. Prüfungsfach ist das Thema der Diplomarbeit.
§ 19 Prüfungsordnung
1. Die Arten der Lehrveranstaltungen und deren Beurteilung sind in § 20 festgelegt.
§ 20 Lehrveranstaltungsarten (gemäß § 7 (1) UniStG 1997)
Lehrveranstaltungsarten im Sinne dieser Verordnung sind:
1. Vorlesungen (VO), die in didaktisch gut aufbereiteter Weise in Teilbereiche des Fachs
und seine Methoden einführen. Die Beurteilung erfolgt durch Prüfungen. Über
Vorlesungen bzw. über Vorlesungen mit integrierten Übungen hat eine abschließende
Prüfung über den gesamten Inhalt der Lehrveranstaltung zu erfolgen. Es bleibt dem
Prüfer überlassen, ob diese Prüfung schriftlich, mündlich oder schriftlich und mündlich
erfolgt.
2. Übungen (UE), in denen einerseits praktische Fertigkeiten vermittelt werden und
andererseits zur Vertiefung und/oder Erweiterung des in den zugehörigen Vorlesungen
gebrachten Stoffs in theoretischer Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der
wissenschaftlichen Berufsfortbildung vermittelt werden. Übungen sind
prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.
3. Laborübungen (LU), in denen zur Vertiefung und/oder Erweiterung des in den
zugehörigen Vorlesungen gebrachten Stoffs in praktischer, experimenteller und/oder
konstruktiver Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der wissenschaftlichen
Berufsfortbildung vermittelt werden. Laborübungen sind prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen.
4. Projekte (PR), in denen experimentelle, theoretische und/oder konstruktive angewandte
Arbeiten unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt werden.
Projekte können als Teamarbeit oder als Einzelarbeiten durchgeführt werden, bei
Teamarbeit muss die individuelle Leistung beurteilbar bleiben. Projekte sind
Seite 10 von 20
prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit Beurteilung von Prüfungsarbeiten gemäß §
4 (33) UniStG 1997.
5. Seminare (SE), die der wissenschaftlichen Arbeit und Diskussion dienen und in den
fachlichen Diskurs und Argumentationsprozess einführen. Dabei werden von den
Teilnehmern schriftliche Arbeiten und/oder eine mündliche Präsentation sowie eine
Teilnahme an der kritischen Diskussion verlangt. Seminare sind prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen.
6. Künstlerischer Einzelunterricht (KE): Lehrveranstaltungen, die der Entfaltung der
individuellen künstlerischen Anlagen der Studierenden sowie der Vermittlung
künstlerisch-technischer Fertigkeiten dienen. Vorspielstunden, Ensembleproben und
Konzerte als integraler Bestandteil des künstlerischen Einzelunterrichtes geben den
Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten künstlerischer Gestaltung unter Beweis zu
stellen.
7. Die Beurteilung des Studienerfolgs gemäß § 45 (1) UniStG 1997 erfolgt für die Prüfungen
aus den Lehrveranstaltungen nach (1) bis (4) außer in den nachfolgend aufgeführten
Lehrveranstaltungen mit den Noten "sehr gut" (1) bis "nicht genügend" (5). Die
Lehrveranstaltung "Einführung Messtechnik Labor (0 + 1)" in Tabelle 1.0 (mit #
bezeichnet) wird mit "mit Erfolg teilgenommen" bzw. "ohne Erfolg teilgenommen"
beurteilt. Die Prüfung der Lehrveranstaltung "Einführung Messtechnik Labor (0 + 1)" in
Tabelle 1.0 wird für Absolventinnen und Absolventen einschlägiger berufsbildender
höherer Schulen anerkannt.
§ 21 Studium im Ausland
Es wird empfohlen, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren.
§ 22 Übergangsbestimmungen
1. Ordentliche Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieses Studienplans begonnen
haben, sind berechtigt, ihr Studium nach dem bisherigen gültigen Studienplan
fortzusetzen. Ab dem Inkrafttreten dieses Studienplans sind diese Studierenden
berechtigt, jeden der Studienabschnitte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen
Studienplans noch nicht abgeschlossen sind, in einem der gesetzlichen Studiendauer
zuzüglich eines Semesters entsprechenden Zeitraum gemäß § 80 (2) UniStG
abzuschließen. Die Studierenden sind überdies berechtigt, sich ab Inkrafttreten des
neuen Studienplans durch eine schriftliche unwiderrufliche Erklärung den neuen
Studienvorschriften zu unterstellen. Diese Erklärung ist an die Zentrale Verwaltung zu
richten.
2. Für Studierende, die ihr Studium nach dem bisherig gültigen Studienplan fortsetzen, sind
in den Tabellen 7.0 bis 10.0 diejenigen Lehrveranstaltungen aufgeführt, welche
gleichwertig jenen sind, die nach dem neuen Studienplan nicht mehr angeboten werden.
3. Für Studierende, die sich den neuen Studienvorschriften unterstellen, werden bereits
abgelegte Prüfungen über Lehrveranstaltungen des alten Studienplans gemäß den
Tabellen 7.0 bis 10.0 für das Studium nach dem neuen Studienplan anerkannt.
4. Prüfungen aus bereits absolvierten Lehrveranstaltungen nach dem alten Studienplan
werden bis auf weiteres angeboten.
Seite 11 von 20
ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 1. Studienabschnitt
Einzelanrechnungen
Tabelle 7.0
alter Studienplan neuer Studienplan
Lehrveranstaltungen SSt. 1. Studienabschnitt SSt. 2. Studienabschnitt SSt. 3. Studien-
abschnitt
(Hauptkatalog- und
Ergänzungsfächer
gem. § 13.2.c)
Einführung in die Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elektrotechnik 2 1 SSt.
Einführungslabor 2 Einführung Messtechnik, Labor 1 1 SSt.
Elektrische Messtechnik 1 4 Elektrische Messtechnik 1
Elektrische Messtechnik 2
2
2
Elektrische Messtechnik 1, Labor 3 Elektrische Messtechnik, Labor 2 entweder Block 1 siehe
Blockanrechnungen
1 oder 1 SSt.
Elektronische Bauelemente und
Grundschaltungen
4 Elektronische
Schaltungs-
Technik 1
2 entweder Block 1 siehe
Blockanrechnungen
2 oder 2 SSt.
Grundschaltungen, Labor 2 Elektronische Schaltungstechnik,
Labor
2
Systemtechnik 3
Systemtechnik
3
Systemtechnik, UE 1 Systemtechnik, UE 1
Theorie der Elektrotechnik 1 3 Theorie der Elektrotechnik 1 3
Theorie der Elektrotechnik 1, UE 2 Theorie der Elektrotechnik 1, UE 1 1 SSt.
Theorie elektr. Netzwerke 1
Theorie elektr. Netzwerke 1, UE
2
1,5
GL elektrischer Netzwerke
GL elektrischer Netzwerke, UE
2
2
- 0.5 SSt.
Theorie elektr. Netzwerke 2 2 2
SSt.
Theorie elektr. Netzwerke 2, UE 1,5 1.5
SSt.
Einführung in die Informatik 3 Einführung in die Informatik 1 2 SSt.
Einführung in die Informatik, UE 1 entweder Block 1 siehe
Blockanrechnungen
1 oder 1 SSt.
Einführung in die Informatik, LU 2 Einführung in die Informatik, LU 2
Seite 12 von 20
Technische Informatik 1 4 Technische Informatik 1, VO 3 1 SSt.
Technische Informatik 1, UE 1 Technische Informatik 1, UE 1
Mathematik 1 8 siehe Blockanrechnungen
Mathematik 1, UE 4 siehe Blockanrechnungen
Mathematik 2 8 siehe Blockanrechnungen
Mathematik 2, UE 4 siehe Blockanrechnungen
Mechanik 1 4 4 SSt.
Mechanik 2 2 Dynamische Systeme 3 - 1 SSt.
Physik 6
Physik
für
Elektrotechniker
3
Akustische Messtechnik 2 1 SSt.
Gehörschulung 1 1 Elementarlehre 1 Gehörschulung 1 1 -1 SSt.
Gehörschulung 2 1 Gehörschulung 2 1
Instrumentalunterricht 1 1 Instrumentalunterricht 1 1
Instrumentalunterricht 2 1 Instrumentalunterricht 2 1
Musikalische Akustik 1 1 Musikalische Akustik 1 2 - 1 SSt.
Musikalische Akustik 2 1 Musikalische Akustik 2 2 - 1 SSt.
Studiogerätekunde 1, LU siehe auch
Alternativanrechnung im 2.
Studienabschnitt
1 Studiogerätekunde,
LU 1
Seite 13 von 20
ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 1. Studienabschnitt
Blockanrechnungen
Tabelle 8.0
Alter Studienplan neuer Studienplan
Lehrveranstaltungen SSt. Lehrveranstaltungen SSt.
BLOCK 1, bestehend aus
2 SSt. Elektrische Messtechnik 2
1 SSt. Aus Elektr. Messtechnik 1, LU
2 SSt. Aus Elektron. Bauelemente und Grundschaltungen
1 SSt. Einführung in die Informatik, UE
1 SSt. Aus Block Mathematik 2
7 Regelungstechnik
Regelungstechnik, UE
Adaptive Systeme
Adaptive Systeme, UE
3
1
2
1
Informatikblock, bestehend aus
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik, Labor
Technische Informatik 1, VO
3
2
4
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik, Labor
Technische Informatik 1, VO
Technische Informatik 2, VO+UE
1
2
3
3
Mathematik 1 - Block, bestehend aus
Mathematik 1 (WS)
Mathematik 1,UE (WS)
Mathematik 1 (SS)
Mathematik 1,UE (SS)
4
2
4
2
Mathematik 1
Mathematik 1,UE
HK-EK gem. §13.2.c
6
2
4
Mathematik 2 - Block, bestehend aus
Mathematik 2 (WS)
Mathematik 2,UE (WS)
Mathematik 2 (SS)
Mathematik 2, UE (SS)
4
2
4
2
Mathematik 2
Mathematik 2,UE
Lineare Algebra und numerische Methoden
Lineare Algebra und numerische Methoden, UE
Block 1
6
2
2
1
1
Seite 14 von 20
ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 2. Studienabschnitt
Einzelanrechnungen Pflichtfächer
Tabelle 9.0
alter Studienplan neuer Studienplan
Lehrveranstaltungen SSt. 2. Studienabschnitt SSt. 3. Studien-
abschnitt
(Hauptkatalog- und
Ergänzungsfächer gem. § 13.2.c)
Elektrische Messtechnik 2 2 Block 1 2
Technische Informatik 2 2 Signalverarbeitung 2
Technische Informatik 2, UE 1 Signalverarbeitung, UE 1
Theorie der Elektrotechnik 2 4 4 SSt.
Theorie der Elektrotechnik 2, RU 2 Algorithmen in Akustik und Computermusik
1, UE
Elektroakustik, UE
1
1
Elektronische Klangerzeugung 1 2 Einführung in die Elektronische Musik 1 2
Verarbeitungsalgorithmen in Akustik und
Computermusik 1
2 Algorithmen in Akustik und Computermusik
1
2
Elektroakustik 2 Elektroakustik 2
AK Elektroakustik 2 Raumakustik 2
Digitale Audiotechnik 1 2 Digitale Audiotechnik 1 2
Nachrichtentechnik, Grundlagen 1 3,5 Nachrichtentechnik 3 0,5 SSt.
Nachrichtentechnik, Grundlagen 1, UE 1,5 Nachrichtentechnik, UE 2 - 0,5 SSt.
Nachrichtentechnik, Labor 1 3 Nachrichtentechnik, Labor 1 2 1 SSt.
Elektronik 1 4 Elektronische Schaltungstechnik 2 4
Studiogerätekunde (2 Alternativen A oder B)
A) Studiogerätekunde 2, VO+LU 2 Studiogerätekunde, VO 2
B) Studiogerätekunde 1 LU +
Studiogerätekunde 2 VO
2 Studiogerätekunde, VO 2
Hochschulorchester-Aufnahmetechnik, SE 3 Aufnahmetechnik 1, SE 3
Seite 15 von 20
Hochschulorchester-Aufnahmetechnik, LU 3 Aufnahmetechnik 1, LU 3
Schneidetechnik, LU 2 Aufnahmepraxis, LU 2
Studiomesstechnik 2 Studiomesstechnik, LU 2
Formenlehre und Werkanalyse 1 2 Formenlehre und Werkanalyse 1, VO 2
Formenlehre und Werkanalyse 2 2 Formenlehre und Werkanalyse 2, VO 2
Gehörschulung 3 1 Gehörschulung 3, UE 1
Gehörschulung 4 1 Gehörschulung 4, UE 1
Instrumentalunterricht 3 1 Instrumentalunterricht 3, UE 1
Instrumentalunterricht 4 1 Instrumentalunterricht 4, UE 1
Instrumentalunterricht 5 1 Instrumentalunterricht 5, UE 1
Instrumentalunterricht 6 1 Instrumentalunterricht 6, UE 1
Instrumentation 1 1 Instrumentation 1, VO 1
Instrumentation 2 1 Instrumentation 2, VO 1
Instrumentenkunde 1 1 1 SSt.
Instrumentenkunde 2 1 1 SSt.
Musiktheoretische Grundlagen 1 1 Musiktheoretische Grundlagen 1, VO 1
Musiktheoretische Grundlagen 2 1 Musiktheoretische Grundlagen 2, VO 1
Seite 16 von 20
ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 2. Studienabschnitt
Einzelanrechnungen Katalogwahlfächer
Tabelle 10.0
alter Studienplan neuer Studienplan
Lehrveranstaltungen SSt. 2. Studienabschnitt SSt. Zurechnung zu Hauptkatalog
Datenübertragungstechnik 1 2+0 HK1
Digitale Audiotechnik 2 2+0 Digitale Audiotechnik 2 2+0 HK2
Digitale Audiotechnik, Labor 0+2 Digitale Audiotechnik, Labor 0+2 HK2
Digitale Audiotechnik, Projekt 0+4 3 SSt. Projekt in HK2 und HK 3 0+3 HK2 bzw. HK3 + 1 SSt. in HK2 bzw. HK3
Elektroakustik, Labor 0+2 Elektroakustik, Labor 0+2 HK2
Elektronik 2 2+0 Elektronische Schaltungstechnik 3 2+0 HK1
Elektronik, Labor 2 0+3 Analoge Schaltungstechnik, Labor 0+3 HK1
Elektronik, Labor 4 0+3 Digitale Schaltungstechnik, Labor 0+3 HK1
Integrierte Schaltungen 1 2+0 Mikroelektronik 2+0 HK1
Modellierung und Simulation statischer Felder 2+0 HK1
Nachrichtentechnik, Grundlagen 2 2+0 Nachrichtentechnische Systeme 1+1 HK1
Nachrichtentechnik, Labor 2 0+4 Nachrichtentechnik, Labor 2 0+2 EK + 2 SSt. gemäß §13.2.c
Nachrichtentechnik, Projekt 0+6 6 SSt. Projekt in HK1 0+6 HK1
Optische Nachrichtentechnik 2+1 Optische Nachrichtentechnik 3+1 EK
Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik 2+0 Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik 2+0 HK2
Signalprozessortechnik 2+0 Signalprozessortechnik 1+0 HK2 + 1 SSt. In HK2
Wellenausbreitung und Antennen 2+1 Hochfrequenztechnik 1 2+1 HK1
Harmonische Analyse 2+0 Harmonische Analyse 1 2+0 HK3
AK Harmonische Analyse 2+0 Harmonische Analyse 2 2+0 HK3
Aufnahmetechnik, Labor 0+4 Aufnahmetechnik 2, Labor 0+2 HK2 + 2 SSt. in HK2
Aufnahmetechnik, Projekt 0+4 3 SSt. Projekt in HK2 0+3 HK2 + 1 SSt. in HK2
Einführung in die Dirigierpraxis 1 0+3 HK3
Einführung in die Dirigierpraxis 2 0+3 HK3
Elektronische Klangerzeugung 2 2+0 Einführung in die Elektronische Musik 2 2+0 HK3
Gehörschulung 5 0+2 Weiterführende Gehörschulung f.Komp.u.Dir 0+2 HK3
Seite 17 von 20
Gehörschulung 6 0+2 Eine Gehörschulung f.Komp.u.Dir aus 1-6 0+2 EK
Harmonielehre für Komponisten und Dirigenten A 2+0 Eine LV aus Harmonielehre aus 1-5, VU 2+0 EK
Harmonielehre für Komponisten und Dirigenten B 2+0 Eine LV aus Harmonielehre aus 1-5, VU 2+0 EK
Interaktive Systeme 2+0 Computermusik 2, SE 2+0 HK3
Kontrapunkt A 2+0 Eine LV aus Kontrapunkt aus 1-5, VU 2+0 EK
Kontrapunkt B 2+0 Eine LV aus Kontrapunkt aus 1-5, VU 2+0 EK
Mehrkanaltechnik 1+1 Mehrkanaltechnik, VO + LU 1+1 HK2
Partitur- und Ensemblekunde 1 1+0 HK3
Partitur- und Ensemblekunde 2 1+0 HK3
Psychoakustik 2+0 Psychoakustik 1 2+0 Pflichtfach
Raumakustik und Beschallungstechnik 3+0 Raumakustik, Labor
Beschallungstechnik, VO + Labor
0+1
1+1
HK2
Steuerungstechniken und Steuerungsnetzwerke in
der Computermusik 1
2+0 Computermusiksysteme 2+0 HK3
Steuerungstechniken und Steuerungsnetzwerke in
der Computermusik 2
1+1 Kunst und Neue Medien 1+1 HK3
Strukturgeneratoren in Computermusiksystemen 2+2 Computermusik 1, SE 2+0 HK3 + 2SSt. in HK3
Studiogerätekunde 2, Labor 0+1 Teil von Studiogerätekunde, VO Pflichtfach
Verarbeitungsalgorithmen in Akustik und
Computermusik 2
2+0 Algorithmen in Akustik und Computermusik 2,
SE
2+0 HK2; HK3
Verarbeitungsalgorithmen in Akustik und
Computermusik, UE
0+2 Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 0+1 HK2 bzw. HK3 + 1 SSt. in HK2 bzw. HK3
Werkanalyse 1 2+0 Werkanalyse, SE 2+0 HK3
Werkanalyse 2 2+0 HK3
VLSI-Prozessoren, VO (freies Wahlfach) 2+0 Signalprozessoren, VO 2+0 Pflichtfach
Einführung in die Musik des 20. Jh. 1, VO 2+0 Geschichte der Elektronischen Musik und
Medienkunst 1
2+0 EK
Einführung in die Musik des 20. Jh. 2, VO 2+0 Geschichte der Elektronischen Musik und
Medienkunst 1
2+0 EK
Ausgewählte Kapitel aus der Neuen Musik 1, VO 2+0 Geschichte der Elektronischen Musik und
Medienkunst 1
2+0 EK
Ausgewählte Kapitel aus der Neuen Musik 2, VO 2+0 Geschichte der Elektronischen Musik und
Medienkunst 1
2+0 EK
Seite 18 von 20
§ 23 Einführungstermin
Der Studienplan tritt mit dem 1. Oktober in Kraft, der auf die Kundmachung in den
Mitteilungsblättern der Technischen Universität Graz und der Universität für Musik und
darstellenden Kunst Graz folgt.
Seite 19 von 20
ANHANG ECTS
1. Die ECTS-Punkte der Lehrveranstaltungen der Pflicht- und Wahlfächer sind in den
Tabellen 11.0 bis 12.0 zu finden.
2. Der Diplomarbeit werden 30 ECTS-Punkte zugeteilt.
3. Der Lehrveranstaltung ,,Projekt" werden 12 ECTS-Punkte zugeteilt.
4. Den Lehrveranstaltungen des Ergänzungskatalogs werden 1,4 ECTS-Punkte pro
Semesterstunde, gerundet auf 0,5 Punkte, zugeteilt.
5. Den freien Wahlfächern (§ 13 (4) Z 6 UniStG 1997) werden in Summe 20 ECTS-Punkte
zugeteilt.
ECTS-Punkte der Pflichtlehrveranstaltungen
Tabelle 11.0
Lehrveranstaltung ECTS
Mathematik 1 VO 9
Mathematik 1 UE 3
Mathematik 2 VO 9
Mathematik 2 UE 3
Lineare Algebra und numerische Methoden VO 3
Lineare Algebra und numerische Methoden UE 1
Physik für Elektrotechniker 4,5
Dynamische Systeme 4,5
Grundlagen der Elektrotechnik 3
Elektrische Messtechnik 1 3
Elektrische Messtechnik 2 3
Einführung Messtechnik, Labor 1
Elektrische Messtechnik, Labor 2,5
Akustische Messtechnik 3
Grundlagen elektrischer Netzwerke VO 3
Grundlagen elektrischer Netzwerke UE 2
Theorie der Elektrotechnik 1, VO 4,5
Theorie der Elektrotechnik 1, UE 1
Systemtechnik VO 4,5
Systemtechnik UE 1
Signalverarbeitung VO 3
Signalverarbeitung UE 1,5
Regelungstechnik VO 4,5
Regelungstechnik UE 1,5
Adaptive Systeme VO 3
Adaptive Systeme UE 1,5
Nachrichtentechnik VO 4,5
Nachrichtentechnik UE 2,5
Nachrichtentechnik 1, Labor 2,5
Elektronische Schaltungstechnik 1 3
Elektronische Schaltungstechnik 2 6
Elektronische Schaltungstechnik Labor 2,5
Einführung in die Informatik VO* 1,5
Einführung in die Informatik, Labor* 3
Technische Informatik 1, VO 4,5
Technische Informatik 1, UE 1
Technische Informatik 2, VO 3
Technische Informatik 2, UE 1
Signalprozessoren VO 3
Elementarlehre VO* 1
Gehörschulung 1, UE 1
Gehörschulung 2, UE 1
Gehörschulung 3, UE 1
Gehörschulung 4, UE 1
Musiktheoretische Grundlagen 1, VO 1,5
Musiktheoretische Grundlagen 2, VO 1,5
Instrumentation 1 1,5
Instrumentation 2 1,5
Formenlehre und Werkanalyse 1, VO 3
Formenlehre und Werkanalyse 2, VO 3
Instrumentalunterricht 1, KE 1,5
Instrumentalunterricht 2, KE 2
Instrumentalunterricht 3, KE 2
Instrumentalunterricht 4, KE 2,5
Instrumentalunterricht 5, KE 2,5
Studiogerätekunde, VO 3
Studiogerätekunde, UE 1
Studiomesstechnik, Labor 2,5
Aufnahmepraxis Labor 2,5
Aufnahmetechnik 1, SE 4,5
Aufnahmetechnik 1, Labor 3,5
Musikalische Akustik 1, VO 3
Musikalische Akustik 2, VO 3
Elektroakustik VO 3
Elektroakustik UE 1
Raumakustik VO 3
Psychoakustik 1 VO 3
Digitale Audiotechnik 1 VO 3
Algorithmen in Akustik und Computermusik 1 VO 3
Algorithmen in Akustik und Computermusik 1 UE 1
Einführung in die Elektronische Musik 1 VO 3
Kunst und Neue Medien, SE 1,5
Aufnahmenanalyse, SE 1
Beschluss der Studienkommission Elektrotechnik-Toningenieur vom 20.3.2001
Seite 20 von 20
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltungen der Hauptkataloge
Tabelle 12.0
Lehrveranstaltung ECTS
Mikroelektronik, VO 3+0
Analoge Schaltungstechnik, Labor 0+3
Digitale Schaltungstechnik, Labor 0+3
Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1, VO 3+0
Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 2, VO 3+0
Elektronische Schaltungstechnik 3, VO 3+0
Signalprozessoren, UE 0+1
Signalprozessortechnik, VO 1,5+0
Technische Informatik, Labor 0+2
Bildanalyse und Computergraphik, VO+UE 3+1
Architektur verteilter Systeme, VO+UE 3+1
Entwurf von Echtzeitsystemen, VO+LU 3+2
Hardware- Software Codesign, VO+UE 3+1
Nachrichtentechnische Systeme, VO+UE 1,5+1
Informationstheorie und Codierung, V+UE 3+1
Hochfrequenztechnik 1, VO+UE 3+1
Digitale Messsysteme, VO+LU+UE 3+2+1
Statistische Messverfahren, VO 3+0
Ausgewählte Kapitel aus der Modellbildung,
VO+UE
3+1
Numerische Verfahren zur Lösung von
Differenzialgleichungen 1, VO+UE
4+1
Akustische Messtechnik, Labor 0+1
Rundfunk- u. Fernsehempfangstechnik, VO 3+0
Wissenschaft und Wahrnehmung in der
Audiotechnik, VO
3+0
Digitale Audiotechnik 2 3+0
Digitale Audiotechnik, Labor 0+2
Elektroakustik, Labor 0+2
Raumakustik, Labor 0+2
Technische Akustik für Toningenieure, VO 3+0
Theoretische Akustik, VO+UE 3+1
Musikalische Akustik, SE 3+0
Psychoakustik 2, VO 3+0
Bauphysik und Lärm, VO+UE 2+1
Mehrkanaltechnik, VO+LU 1,5+1
Beschallungstechnik, VO+LU 1,5+1
Aufnahmetechnik 2, Labor 0+2
Aufnahmetechnik 3, SE+LU 3+2
Advanced Signal Processing 1, SE 3+0
Advanced Signal Processing 2, SE 3+0
Speech Communication 1, VO 3+0
Speech Communication 2, VO 3+0
Speech Communication Laboratory 0+2
Nonlinear Signal Processing, VO+UE 3+1
Digital Signal Processing Laboratory 0+2
Harmonische Analyse 1, VO 3+0
Harmonische Analyse 2, SE 3+0
Instrumentalunterricht 6, KE 0+2
Einführung in die Elektronische Musik 2, VO 3+0
Computermusiksysteme, VO 3+0
Computermusik 1, SE 3+0
Computermusik 2, SE 3+0
Künstlerisches Gestalten mit Klang 1, UE 0+1
Kunst und Neue Medien, LU 0+1
Algorithmen in Akustik und Computermusik 2,
SE+UE
3+1
Ästhetik der Elektronischen Musik 1, VO 1,5+0
Instrumentalmusik und Live-Elektronik, SE 2+0
Sound Design 1, UE 0+3
Klangsynthese in Echtzeit, SE 3,5+0