Musikalische Akustik - Hörbeispiele
CD 1
- 01. Periodische Schwingungen
a. Sägezahn
b. Rechteck
c. Dreieck
b. Gefilterter Sägezahn
- 02. Sinustöne
- 03. Auditory Demo 12: Dependence of pitch on intensity
- 04. Vibratoarten
a. Amplituden-
b. Frequenz-
c. Klangfarben-
b. Instrumentalbeispiele
- 05. Klang
a. Aufbauend 1.-6. Teilton
b. In verschiedenen Tonhöhen
- 06. Tongemisch (3 Beispiele)
- 07. Geräusche
a. Weißes Rauschen
b. Rosa Rauschen
c. Braunes Rauschen
b. Gleichmäßig anregendes Rauschen
e. Verschiedene schmal-/mittelbandige Rauschen (4x)
f. Bei Instrumenten
- 08. Oktavrauschen (4 Beispiele)
- 09. Terzrauschen (5 Beispiele)
- 10. Knacke
a. Sinustöne mit 1,3,6,10,20, und 50 msek
b. bei Instrumenten
c. Auditory Demo 13 (Pitch salience and tone duration)
- 11. Teiltonreihe I
a. 1. bis 20. Teilton (1. Teilton klingt dauernd mit)
b. Intervalle zwischen 1. und 12. Teilton
- 12. Teiltonreihe II
a. Klang aufbauend vom 1. bis 12. Teilton
b. Letzter Klang in verschiedenen Tonhöhen
- 13. Klänge & Tongemisch
a. Sinuston
b. 1. bis 6. Teilton
c. bis 32 Teiltöne
d. ungerade Teiltöne
e. unharmonische Teiltöne (=nicht ganzzahlige)
- 14. Einschwingvorgänge
a. Klänge ohne Einschwingvorgang
b. Einschwingvorgänge allein
Instrumente: Klarinette, Flöte, Bratsche, Harfe, Horn, Trompete
- 15. Auditory Demo 29
Effect of tone envelope on timbre
- 16. Sampler I
a. Samples der vier Violinsaiten
b. Transponieren der Samples:
g Saite Violin-Sample
g Saite auf d1 transponiert - d Saitensample
g Saite auf a1 transponiert - a Saitensample
g Saite auf e2 transponiert - e Saitensample
c. g Saite der Violine mit loop aus einer einzigen Schwingung
- 17. Sampler II
a. Sample der g-Saite
b. Loop
- 18. Auditory Demo 30
Effect in timbre with transposition
- 19. Formanten
a. A E I O U - Formant auf dem Synthesizer
b. Fagott und Oboen-Formant auf dem Synthesizer
c. Formantglissando = wah-wah-Effekt
- 20. Gesangsformant - Pavarotti
- 21. Gesangsformant - Carreras
- 22. Gesangsformant - Freni
- 23. Dopplereffekt
a. Sirene mit normalem Dopplereffekt
b. Sirene mit Dopplereffekt aufwärts
- 24. Freies/Diffuses Schallfeld
a. Aufnahmen im Freien
b. Aufnahme im halligen Raum
- 25. dB-MASZ
a. 1-db Stufen
b. 10-dB Stufen
- 26. Begrenzer
Beispiel für ungünstige Auswirkung des Begrenzers
- 27. Auditory Demo 6
Frequency response of the ear
- 28. Auditory Demo 9
Asymmetry of masking by pulsed tones
- 29. Auditory Demo 2
Critical bands by masking
- 30. Auditory Demo 15
Octave matching
- 31. Auditory Demo 3
Critical bands by loudness comparisons
- 32. Longitudinalmoden bei Saiten (Askenfeld)
a. Sic tones, all note G1
b. "Yankee Doodle"
c. Chords followed by bass notes with different lonitudinal mode frequencies
- 33. Theremin
Tachmaninov-Vokalise
- 34. Subtraktive Synthese
a. Sägezahnklang
b. Sägezahn mit Filter
c. Filter durch LFO gesteuert
d. zusätzlich mit Filter-Hüllkurve
e. Sirene (Oszillator durch LFO gesteuert)
f. kurze Flissandi impulsartig (Oszillator durch LFO auf zufällige
Tonhöhen gesteuert)
g. Beispiel für Herstellerklang
- 35. DigitalerSynthesizer: FM-Synthese
a. Je zwei Klänge mit zunehmender Modulationsstärke bei
Ft: Fh = 1 : 1, 1 : 2 und 2 : 5
b. Beispiele für Herstellerklänger
- 36. Digitaler Synthesizer: Soundsampler
a. Samples der vier Violinsaiten
b. Transponieren der Samples:
g Saite Violin-Sample
g Saite auf d1 transponiert - d Saitensample
g Saite auf a1 transponiert - a Saitensample
g Saite auf e2 transponiert - e Saitensample
c. Klavier mit Multisampling
d. g Saite der Violine mit loop aus einer einzigen Schwingung
e. wie d. mit Vibrato
f. loop aus vielen Schwingungen
- 37. Digitaler Synthesizer: Mischform
Für Flöte, Marimba, Violine:
a. zusammengesetzter Klang
b. Einschwingsampler
c. Subtraktive Synthese
d. nochmals der zusammengesetzte Klang
- 38. Morphing I
Beispiel 1 (Bählamm`s Fest)
- 39. Morphing II
Beispiel 2 (Bählamm`s Fest)
- 40. Additive Synthese
Organised Sound: Original Voice
- 41. Additive Synthese
Organised Sound: resynthesised with 63 harmonics
- 42. Additive Synthese
Organised Sound: resynthesised with 32 harmonics
- 43. Additive Synthese
Organised Sound: amplitude an frequency variations smoothed
- 44. Additive Synthese
Organised Sound: mplitudes replaced by rms equivalents
- 45. Additive Synthese
Organised Sound: frequencies set to fixed harmonics
CD 2
- 01. Physiologische Tonreihe Sinustöne
- 02. Physiologische Tonreihe Obertonreicher Klang
- 03. Mikrointervalle
1000 Hz abwechselnd mit 1001 Hz (=0,1 % Frequenzunterschied!)
- 04. Auditory Demo 17 Frequency difference limen or jnd
- 05. Reine Stimmung
a. Reine Terzen
b. Reine Quinten
c. Syntonisches Komma zwischen:
4 reinen Quinten und 2 Oktaven plus reiner großer Terz
d. Reine und pythagoräische Terz
e. Pythagoräisches Komma zwischen:
12 reinen Quinten und 7 Oktaven
- 06. Mitteltönige Stimmung
a. Quintenzirkel: G C F B Es As Des Ges H E A D
b. Kadenz in G und Fis
- 07. Mitteltönige Stimmung: Beispiele Klaus Lang
jeweils: Quinte, Wolfsquinte, reine kleine Terz,
kleine große Terz, Ganzton, limma, apotome
a. 1/3 Komma
b. 1/4 Komma
- 08. Stimmungen für alle Tonarten
a. Werckmeister-Stimmung Kadenz in G und Fis
b. Kirnberger-Stimmung Kadenz in G und Fis
- 09. Stimmungen für alle Tonarten: Beispiele Klaus Lang
a. Kadenz in Werckmeister-Stimmung
b. Kadenz in Kirnberger-Stimmung
- 10. Terzenvergleich
Große Terzen in
a. Reiner Stimmung (386 Cent)
b. Gleichmäßig temperierter Stimmung (400 Cent)
c. Pythagoräischer Stimmung (408 Cent)
- 11. Interferenz im Raum
a. 100 Hz
b. 200 Hz
- 12. Flanger - Original
Originalbeispiel (G. Trick)
- 13. Flanger - Original
Mit Flanger (G. Trick)
- 14. Schwebung
a. Langsam, rascher werdend: 0.5 Hz, 1 Hz, 2 Hz usw.
b. In Baßlagez
c. Bei der temperierten Quint
- 15. Differenztöne
a. Bei Glissando bis Oktave
b. Bei Glissando bis Quint
c. Abwechselnd bei temperierter und reiner Terz
- 16. Ringmodulator I
Eingang 1: Motiv im Sinuston
Eingang 2: Konstanter Sinuston
Ausgang : Intervalle werden zerstört
- 17. Ringmodulator II
Eingang 1: Motiv in Klang mit Obertönen
Eingang 2: Konstanter Sinuston
Ausgang : Intervalle und Klang werden zerstört
- 18. Ringmodulator III
Eingang 1: Motiv im Sinuston mit Obertönen
Eingang 2: Das gleiche Motiv im Sinuston (transponiert)
Ausgang : In der Regel tongemisch, Motiv bleibt erhalten
- 19. Auditory Demo 20
Missing fundamental
- 20. Stehende Wellen
125 Hz
250 Hz
- 21. Echo I
Footsteps:
a. ohne Echo
b. mit 44 msek
c. mit 65 msek
d. mit 84 msek
e. mit 128 msek
- 22. Echo II
Auditory Demo 35 (Effect ofechoes)
- 23. Echo IIIa
Goldberg-Variation I (G.Gould) - unverändert
- 24. Echo IIIb
Goldberg-Variation I - mit hörbarem Echo
- 25. Echo IIIc
Goldberg-Variation I (G.Gould) - durch Echo zerstört
- 26. Hall
Satz aus "Bählamm`s Fest" (Olga Neuwirth)
a. Mit 1,2 sek Hall
b. Mit 0,55 sek Hall
c. Mit 1,6 sek Hall
d. Unverhallt (im schalltoten Raum)
|