Skip to content

Aktuelles Kunst und Forschung Lehre Mediathek Services & Info IEM - intern Contact
  Sie sind nicht eingeloggt. Link icon Log in
Sie sind hier: Startseite » Kunst & Forschung » Akustik » Musikalische Akustik » Transaurales Beamforming Methoden zur nachgeführten Schallfeldkonzentration

Transaurales Beamforming Methoden zur Nachgeführten Schallfeldkonzentration

Markus Guldenschuh

Diplomarbeit

In der Literatur gibt es zahlreiche Ansätze und Vorschläge für die Synthese und Resynthese von Schallfeldern. Dabei lassen sich primär zwei unterschiedliche Strategien unterscheiden. Lokale Anwendungen zielen dabei darauf ab, das Schallfeld an der definierten Position eines Hörers/einer Hörerin zu steuern. Globale Ansätze wie Ambisonics oder die Wellenfeld Synthese hingegen, streben die Reproduktion eines Schallfeldes in einem größeren Areal an. Das konkrete Ziel dieser Arbeit ist, Verbesserungsmöglichkeiten für die akustische Kommunikationsschnittstelle von Fluglotsen zu erarbeiten. Um Fluglotsen vom anstrengenden, weil dauerhaftem, Gebrauch von Kopfhörern zu befreien, wir die Verwendung eines Lautsprecher Arrays vorgeschlagen. Es wird eine Demoversion zur Schallfeldkonzentration erarbeitet, die auf Nahfeld Beamforming basiert. Weiters soll untersucht werden inwieweit der Schall genau an den Ohren der Benutzerinnen fokussiert werden kann, sodass eine binaurale Kodierung der übertragenen Signale möglich wird. Schließlich sollen auch alternative Techniken zur Schallfeldkonzentration diskutiert und für Vergleichszwecke implementiert werden.

Guldenschuh Markus    Typ: Diplomarbeit    Status: Projekt ist abgeschlossen.     Datum: 25.08.2008

Zuletzt verändert: 14.10.2009