Projekte
Reale und virtuelle Surroundabmischung
Toningenieurprojekt von Martin Schörkmaier
Projektbeschreibung
Ultra low noise diesel engine
Vorbereitung des Projektes "Ultra low noise diesel engine" mit dem Akustikkompetenzzentrum der Firma
Plansee, Firma Reformwerke Wels, AVL. Gefördert durch die Technologieinitiative A3 durch den FWF.
Projektstart 1. Nov. 2002
Wechselwirkung von Lautsprecher-Mikrofon Anordnungen in Fahrzeugen
Projekt von Markus Noisternig mit der Firma AKG Acoustics GmbH Wien, Okt. 2002 - Sept. 2005
Projektbeschreibung
Hardware und Softwareentwicklung zu Lost Highway
Vorbereitung von Lost Highway, Musiktheater von Olga Neuwirth nach dem gleichnamigen Film von
David Lynch, Libretto Elfriede Jelinek, Auftragswerk des Steirischen Herbst und Graz 2003,
UA Oktober 2003, ab Mai 2002
ListenToReality L2R
Aufnahmetechnik zwischen Kunst und Messtechnik.
Projektantrag von Robert Höldrich im Rahmen des Zukunftsfonds Steiermark.
Projektbeschreibung
TransAudio
Eine multimediale Lehr- und Lernumgebung für Audiosignalverarbeitung.
Projektantrag von Robert Höldrich im Rahmen des Zukunftsfonds Steiermark.
Projektbeschreibung
VCH-IAEM
Virtual Concert Hall for Internet Archive of Eletronic Music.
Projekt von Winfried Ritsch im Rahmen von "Neue Medien Lehre".
Genehmigung des Antrages durch das bm:bwk, Projektstart Okt. 2002
Projektbeschreibung
Construction in Space
Aufnahme, Stereomischung und Surroundmischung von "Construction in Space" von Olga Neuwirth
für 4 Orchestergruppen, 4 Soliten und Liveelektronik. Die 24-Kanalversion wird für den CUBE vorbereitet. Gemeinsam mit dem Klangforum Wien.
September 2001 - Mai 2002
MATLAB-Toolbox: Rendering von 3D Ambisonic für binaurale Wiedergabe
Veronika Putz , Projekt
im Rahmen von Algorithmen in Akustik und Computermusik 2.
Projektbeschreibung
Modellierung von Produktakzeptanz durch lebensmitteltechnologische und akustische Parameter
Robert Höldrich
Projektbeschreibung und Fotos
MP 3 versus MPEG 4
Johann Steinecker, Toningenieur-Projekt
Projektbeschreibung
Medea
Constanze Rau, Toningenieur-Projekt
Im Januar 2002 ist im und um das Theater im Palais eine Inszenierung von
Medea geplant, das eine Gemeinschaftsproduktion der Institute Komposition,
Schauspiel, Gesang, Bühnengestaltung und Elektronische Musik und Akustik
darstellt.
Projektbeschreibung
Realtime Software for Audio Morphing
Mikko Heikkinen, Toningenieur-Projekt
Implementation of a real-time system for Olga Neuwirth's 'Bählamms Fest'.
The task is to implement a real-time system realizing a morphing effect where
a singer turns into a wolf.
Projektbeschreibung
Audiomorphing
Michael Strauß
Toningenieur-Projekt
Audio-Morphing ist eine Methode, einen kontinuierlichen Übergang zwischen
zwei Klängen zu schaffen, wobei auf halbem Wege nicht die Summe dieser
Klänge, sondern ein neuer Zwischenklang entsteht, der charakteristische
Elemente beider Sounds beinhaltet.
Projektbeschreibung von Herrn Strauß
Projektbeschreibung von Herrn Musil
Entwicklungen an der Echzeitcomputermusiksoftware PD
Winfried Ritsch
PD steht für ''Pure Data'' und ist eine Open Source Software die von
Miller Puckette als freiem Nachfolger von MAX/fts geschrieben wurde und
auf den Plattformen Linux, Windows, Irix und MacOS10 läuft.
Projektbeschreibung
Softwareentwicklung für DW4a, DW6a, DW6b, DW7, DW10a, DW10b
von Bernhard Lang, Projektleitung Ritsch/Musil
Projektbeschreibung
3D-Mixer für Bählamms Fest (Konzertfassung)
Software für 32-Kanal auf 3D-Ambisoic-Kodierung mit virtueller Raum
Winfried Ritsch
, Johannes Zmölnig
Ziel ist eine 32-Kanal Aufnahme mittels Protools unter zu Hilfenahme
von Harddiskrekordern (Fostex) in einem 3D-Raum Klangraum, den Cube am
IEM, abzumischen und als 3D-Ambisonic 3.Ordnung (Furse-Malham) 16 kanalig
auf einen Harddiskrekorder oder synchronen Digitalbandmaschinen aufzunehmen.
Dies wird anhand der 32-Kanal Aufnahme von Bählamms Fest, eine
Komposition von Olga Neuwirth, in Konzertfassung realisiert.
Projektbeschreibung
Raumsimulation mittels Spiegelquellen für zeitvariante Binauralsysteme
Wolfgang Irnberger, Toningenieur-Projekt
In ein bereits bestehendes System zur binauralen Abbildung virtueller Schallquellen soll eine Raumsimulation implementiert werden.
Projektbeschreibung
Implementierung eines kopfpositionbezogenen Ambisonic-Systems
für Kopfhörerwieder- gabe unter Verwendung von FFT/IFFT-Algorithmen.
Wolfgang Irnberger, Toningenieur-Projekt
Ein bereits bestehendes System zur binauralen Abbildung virtueller
Schallquellen soll in Bezug auf Leistungsbedarf optimiert werden. Dazu
wird anstelle der FIR-Filter ein Algorithmus basierend auf FFT/IFFT-Technik
implementiert.
Projektbeschreibung
Varietäten des Österreichischen Deutsch: Standardaussprache
und Varianten der Standardaussprache
Rudolf Muhr
, Robert Höldrich
, Gerhard Nierhaus
Das Projekt möchte den derzeitigen Mangel an zeitgemäßen
Tondokumenten und Materialien beheben, den es derzeit in Bezug auf die
gegenwärtigen Varietäten / Varianten des gesprochenen Österreichischen
Deutsch, insbesondere in Bezug auf die Standardaussprache, aber auch in
Bezug auf die Regionalvarianten gibt.
Projektbeschreibung
Aufnahme und Parameteranalyse von PKW Innengeräuschen
Stefan Birnstingl, Gottfried Grabner
Es wurden für je einen Otto- und drei Diesel-PKW die Innengeräusche
für den 2., 3. und 4. Gang für verschiedene Betriebszustände
sowohl in Stereo- als auch in Binauraltechnik aufgenommen, analysiert
und dokumentiert.
Projektbeschreibung
A head position related binaural sound reproduction system
Piotr Majdak
, Markus Noisternig
, Robert Höldrich
Bei Kopfhörerwiedergabe erfordert die originalgetreue Reproduktion
eines aufgezeichneten Schallfeldes, sowie die Spatialisation von Monoquellen,
eine Filterung der virtuellen Quellen mittels Außenohrübertragungsfunktionen
(HRTFs), welche den Unterschied der Signale an den beiden Trommelfellen
in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Schallwelle beschreiben.
Active Path Tracking (APT) Identifikation von strukturbedingten
Geräuschpfaden eines Fahrzeuges
Hannes Doppelhofer, Toningenieur-Projekt
Die Methode für die Geräuschpfadidentifizierung basiert
auf einer Adaptierung jener analytischen Algorithmen, die üblicherweise
für die aktive Schwingungs- und Geräuschauslöschung in
Fahrzeugkabinen und Flugzeugen verwendet werden.
Projektbeschreibung
IEM-Projekte bei der steirischen Landesausstellung 2000 "comm.gr2000az"
Robert Höldrich
, Winfried Ritsch
, Josef Gründler
, Norbert Math
Die steirische Landessausstellung 2000 "comm.gr2000az" befasst
sich mit den Themen Kunst - Wissenschaft - Kommunikation.
siehe IEM-Report
10/00
Fraktionale Faltung
Robert Höldrich
Die Faltung zweier Signale im Zeitbereich ergibt eine Filterung.
Diese Filterung kann im Zeitbereich (kontinuierlich oder diskret) durch
Berechnung der Faltungssumme (des -integrals) durchgeführt werden.
Im Frequenzbereich bedeutet das eine Multiplikation der Spektren der
beiden Signale.
Projektbeschreibung
thermenface
Ein berührungsloses Interface zur Steuerung von Langzeitinstallationen
Winfried Ritsch
, Thomas Musil
, Johannes Zmölnig
Projektbeschreibung
Realtime Morphing Klavier - Stimme
Robert Höldrich
Projektbeschreibung
Simulation österreichischer und deutscher Intonationsverläufe
Isabella Winter, Cornelia
Falch
In einer psychoakustischen Versuchsreihe sollte geklärt werden,
ob und in welchem Ausmaß Unterschiede zwischen österreichischem
und deutschem Deutsch nur anhand von prosodischer Information erkannt
werden können.
Projektbeschreibung
(84 KB)
gezipptes Dokument
(41.981 KB)
Echtzeit-Spatialisation für beliebige Lautsprecheranordnungen
Christian Feldbauer
Ziel war es, ein System zu entwickeln, das Ns virtuelle
Schallquellen, die einen Pfad im virtuellen Raum beschreiben, auf N
c räumlich beliebig angeordneten Lautsprechern in Echtzeit
simuliert. Somit soll es möglich sein, räumliche Kompositionen
("Klangtheater") ohne Berücksichtigung der Lautsprecheranordnung
zu schreiben.
Projektbeschreibung
Bearbeitung und Transformation von Sprache
Alois Sontacchi
, Ines Kargel
Für die Komposition bzw. Klanginstallation "WITTGNSTN" von
Ines Kargel (Linz, IEM Graz) wird die Sprache als ureigenes Ausgangs-
Basismaterial verwendet. Die Installation ist räumlich und klanglich
in fünf Ebenen aufgebaut.
Projektbeschreibung
Neugestaltung des Seashoretests
Cornelia Falch
, Robert Höldrich
Bei der Aufnahmeprüfung für das Toningenieurstudium wird
eine Variante des Seashore-Tests (mehrere Unterschiedsschwellen, Gedächtnis
für Tonfolgen, etc.) verwendet.
Projektbeschreibung
Hörbeispiele für Musikalische Akustik
Robert Höldrich
, Florian Hammer
Digitale Aufnahmetechnik - Projekt
Projektbeschreibung
Ambisonic System mit unsymmetrischem Lautsprecher Layout
Alois Sontacchi
, Robert Höldrich
Probleme bei unsymmetrischen Lautsprecherlayouts und der Versuch
diese zu kompensieren.
siehe IEM-Report
09/99
(25 KB)
Opernprojekt Olga Neuwirth
Robert Höldrich
, Alois Sontacchi
, 1997 - 1999
Bählamms Fest, Wiener Festwochen 1999
siehe IEM-Report
08/99
Wahrnehmbarkeit von Luftschall im Frequenzbereich zwischen 20kHz
und 40kHz
Robert Höldrich
, Josef Gründler
, DI Christoph Sengstschmid
In diesem Projekt wird die Wahrnehmbarkeit von transientem Schall
in Luft im Frequenzbereich zwischen 20kHz und 40kHz untersucht. Das vordergründige
Ziel dieses Projektes besteht darin, die Notwendigkeit einer Abtastratenerhöhung
von derzeit üblichen 44,1kHz oder 48kHz auf 96kHz zu verifizieren
oder zu falsifizieren. 1998.
Projektbeschreibung
Überspielung des IEM-Tonbandarchivs auf CD
Andreas Weixler
Digitalisierung, Speicherung und Neu-Archivierung des Tonbandarchivs
auf CD, Sicherheitskopie auf DAT. 1998
Projektbeschreibung
Modellierung von HRTF-Kurven
Maria Fellner, Robert
Höldrich
Ziel der Modellierung ist eine möglichst recheneffiziente
Nachbildung der HRTFs, um bei bestehender Rechenleistung möglichst
viele Quellen spatialisieren zu können. Ein zusätzliches Problem
stellt die Interpolation der HRTFs bei bewegten Quellen dar, da die perzeptiven
Merkmale und nicht die einzelnen Abtastwerte interpoliert werden sollen.
siehe IEM-Report
07/98
(59 KB)
dB(ELC) - Dynamische Phonkurvenanpassung als Erweiterung des
dB(A)
Martin Pflüger
, Robert Höldrich
Das A-bewertete Dezibel dB(A) bildet die Empfindungsgröße
'Lautheit' durch Filterung mittels einer annähernd inversen 40-Phon-Kurve
nach.
siehe IEM-Report
06/98
(13 KB)
dB(ELC) - A Proposal To Modify The dB(A)
Martin Pflüger
,Robert Höldrich
The dB(A) is a widely used measure for loudness. In contrast to
the dB(A), the proposed dB(ELC)
(Equal Loudness Contours) uses four different weighting filters.
This kind of dynamic loudness-contour adaption corresponds with the unequal
weighting of different frequency components at variable sound pressure
levels.
siehe IEM-Report
05/98
(9 KB)
Außenohr-Übertragungsfunktion - Messung und Datensätze
Maria Fellner, Robert
Höldrich
Eigenschaften der HRTF-Kurven (head related transfer function)
Einflußgrößen: Neben dem Außenohr, das den
größten Einfluß ausübt, führen auch Kopf,
Schultern und Torso zu leichten spektralen Färbungen.
siehe IEM-Report
04/98
(18 KB)
Physiologische und Psychoakustische Grundlagen des räumlichen
Hörens
Maria Fellner,Robert
Höldrich
Im folgenden wird eine Einführung in die wichtigsten Effekte
räumlichen Hörens gegeben. Die Behandlung erfolgt dabei nur
aus Sicht der physikalischen Akustik und der Psychoakustik, nicht jedoch
der Neurophysiologie, da diese für die hier vorgestellten Modelle
nicht von Bedeutung ist.
siehe IEM-Report
03/98
(27 KB)
A nonlinear model of the peripheral auditory system
Martin Pflüger
A nonlinear model of the peripheral auditory system is proposed.
The spectral analysis is performed by a bank of overlapping bandpass
filters. These auditory filters provide a functional representation of
the operation performed by the inner ear. The model can be used as a
preprocessor for e.g. speech recognition systems, loudness models or
the evaluation of audio coding systems.
siehe IEM-Report
02/98
(23 KB)
A Non-Linear Functional Model of the Spectral Analysis Performed
in the Peripheral Auditory System
Martin Pflüger
To perform the initial frequency analysis in models of human hearing
(e.g. preprocessor for speech recognition systems, loudness models etc.),
a non-linear model of the peripheral auditory system is proposed.
siehe IEM-Report
01/98
(16 KB)
Spatialisation von Klangsignalen
Maria Fellner, Robert
Höldrich
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Grundlagen der räumlichen
Abbildung von Klang erarbeitet werden. Ausgehend von einer umfassenden
Literaturzusammenstellung werden Themen wie
- Physiologische und Psychoakustische Grundlagen des räumlichen
Hörens,
- Außenohr-Übertragungsfunktion (head related tranfer
function, HRTF): Messung und Datensätze
- Kopfhörer-Wiedergabe durch Nachbildung der HRTFs mit digitaler
Signalverarbeitung
für den Einsteiger bereitgestellt.
1997 - 1998
Projektbeschreibung
3D-Spatialisation
Winfried Ritsch
, Robert Höldrich
Implementation einer Software zur Klangspatialisation unter besonderer
Berücksichtigung der Portierbarkeit. Der Modellierungsgrad der
Spatialisation wird dabei automatisch an die Rechenleistung des eingesetzten
Computers angepasst.
1995 - 1996
3D-Audiotreiber
Winfried Ritsch
Implementation einer Software für 3D-Audiotreiber unter besonderer
Berücksichtigung der Portierbarkeit. (siehe Projekt 3D-Spatialisation)
1995 - 1996
Automatisierte Meßdatenerfassung von Lärm- und Wetterparametern
Robert Höldrich
, Martin Pflüger
Diese Arbeit umfasst den Aufbau eines automatisierten PC-Datenerfassungssystems
zur Beschreibung des Umgebungslärms und der meteorologischen Situation.
1995 - 1996
Projektbeschreibung
Approximation der menschlichen Lautheitsempfindung
Robert Höldrich
, Martin Pflüger
Im Rahmen dieses Projektes wird ein Software-Paket zur Messung
der menschlichen Lautheitsempfindung entwickelt. (unterstützt vom
FWF, Projekt Nr. P11159-TEC). 1995 - 1997
Projektbeschreibung
House of Sounds
Winfried Ritsch
SoundLives
findet im Datennetz statt. Das Experiment ist der Versuch Klänge
als unabhängige Datenmengen selbständig in einem Datenetz
wandern zu lassen und die Überlebens-möglichkeit dieser zu
ergründen. Die Computerbenützer sind Beobachter und Pfleger.
Hier soll ein künstlicher Lebensbereich für Audiodaten geschaffen
werden, der möglichst unabhängig von direkten Eingriff seiner
Quelle sein sollte. Es entsteht eine eigene Soziologie von Klängen,
die vordefinierten Gesetzen ausgeliefert ist.
Active Noise Cancellation
Robert Höldrich
Entwicklung einer Objektbibliothek für verschiedene ANC-Modelle
unter MAX/FTS. 1995 - 1996
Erstellung einer Klangdatenbank zur Lautheitsmessung
Martin Pflüger
, Thomas Rohrmoser
Repräsentativer Querschnitt über die im alltäglichen
Leben auftretenden Lärmbelastungen. 1995 - 1996
Simulation von Analog-Synthesizern mit MAX-FTS
Robert Höldrich
, Winfried Ritsch
Die typischen Funktionalitäten von Analog-Synthesizern werden
auf digitaler Ebene implementiert. Das Ergebnis soll eine IRCAM-Max
Bibliothek sein. (Implementierung: Thomas Musil und Günter Geiger).
1995 - 1996
Projektbeschreibung
Instrumentalmusik und Live-Elektronik
Gerd Kühr
, Robert Höldrich
, Winfried Ritsch
, Thomas Musil
interdisziplinäres Seminar für Komponisten und Toningenieure.
1995 - 1996
Die Klangwelt am Rand der Datenautobahn
Robert Höldrich
Ringvorlesung zu Gegenwart und Zukunft der Computermusik
Zusammenfassung
1995
Pilot-Projekt für ein Hochschul-Informationssystem
Robert Höldrich
, Ferdinanda Anhofer
World Wide Web Präsentation des musikprotokoll '95 in Zusammenarbeit
mit dem ORF Steiermark. 1995 - 1996
GRAINY - Granularsynthese in Echtzeit
Norbert Schnell
Entwicklung einer MAX Objekt-Bibliothek zur Granularsynthese mit
Echtzeit-Signalverarbeitung. Graphische Unterstützung der Komposition.
(siehe Beiträge zur Elektronischen
Musik 4
"GRAINY-Granularsynthese in Echtzeit"). 1994 - 1995
Analyse - Resynthese von Klangsignalen
Robert Höldrich
Entwicklung verschiedener Softwarepaketen zur Analyse-Resynthese
von Klangsignalen auf der Basis des McAulay-Quartieri-Modells. 1994
- 1997
Wave-TabShaper
Winfried Ritsch
, Thomas Musil
WaveTabShaper
ist ein Wavetable-Editor, mit dem Sie 512 Samples lange Soundfiles
(Wavetables) bearbeiten bzw. generieren können. WaveTabShaper kommuniziert
optional mit einem grafisch bedienbaren Echtzeit-Klangverarbeitungs-Programm
namens MAX, vorausgesetzt Sie besitzen dazu eine ISPW-Karte (Ircam Signal
Processing Workstation).
PURE DATA
"PD" stands for Pure Data and is a graphical Computer Music System
http://iem.kug.ac.at/pd/
© 2000, zuletzt geändert am 3. März 2003.