Skip to content

Aktuelles Kunst und Forschung Lehre Mediathek Services & Info IEM - intern Contact
  Sie sind nicht eingeloggt. Link icon Log in
Sie sind hier: Startseite » Kunst & Forschung » Akustik » Aufnahme und Wiedergabetechnik » Schallquellenpositionierung mit Hilfe des Zeitumkehrspiegels

Schallquellenpositionierung mit Hilfe des Zeitumkehrspiegels

Imre Csonka

Diplomarbeit (6.800KB pdf)

Das Prinzip des Zeitumkehrspiegels ist eine in der Medizintechnik erprobte Methode um Schallenergie an speziellen Positionen zu fokussieren. Da in der Wellengleichung die Zeit nur als Ableitung zweiter Ordnung vorhanden ist, stellen sowohl p(r,t) als auch p(r,-t) eine Lösung dar, was kennzeichnend für die Invarianz unter Zeitumkehr ist. Innerhalb dieser Diplomarbeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Zeitumkehrspiegels im Hinblick auf Anwendungen in der Raumakustik offen gelegt werden. Dies soll mittels akustischer Meßmethoden geschehen, bei denen besonderes Augenmerk auf die Auswirkung der Lautsprecherpositionierung und zeitvarianter Veränderungen sowie der Lokalisationseigenschaften gerichtet wird. Letztendliches Ziel ist die Erstellung einer echtzeitfähigen Applikation unter PD um mit Hilfe des Zeitumkehrspiegels Schallquellen im Raum zu positionieren.

Imre Csonka    Typ: Diplomarbeit    Status: Projekt ist abgeschlossen.     Datum: 13.09.2004

Zuletzt verändert: 01.03.2006