Skip to content

Aktuelles Kunst und Forschung Lehre Mediathek Services & Info IEM - intern Contact
  Sie sind nicht eingeloggt. Link icon Log in
Sie sind hier: Startseite » Kunst & Forschung » Akustik » Psychoakustik » Entwicklung eines audiometrischen Reimtestverfahrens zur Detektion von Fehleinstellungen der apparativen Versorgung hörbeeinträchtigter Kinder

Entwicklung eines audiometrischen Reimtestverfahrens für Kinder mit Hörbeeinträchtigung zur Detektion und Analyse von Fehlinterpretationen in der Sprachwahrnehmung

Uwe Neugebauer, Werner Moitzi
Die Projektarbeit ist bis 24.5.2014 gesperrt.

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein neues, sprachaudiometrisches Testverfahren für binaural hörbeeinträchtigte Kindern im Alter von 4-7 Jahren entwickelt werden. Dieses Testverfahren soll als Ergänzung zur klassischen Tonaudiometrie verstanden werden und die Fähigkeit des Sprachverständisses der Testperson widerspiegeln. Klassische sprachaudiometrische Testverfahren ermöglichen eine Aussage über das Sprachverständnis, erlauben es allerdings nicht, die Gründe für etwaige Schwächen im Sprachverständnis zu diagnostizieren. Das entwickelte Testverfahren geht hier einen Schritt weiter. Durch eine Analyse der verwendeten Sprachsignale werden Signalparameter definiert, mit Hilfe derer eine Erklärung für etwaiges fehlerhaftes Antwortverhalten gesucht wird. Eine weitere Besonderheit stellt die Auswahl des Bild- und Tonmaterials da, bei der besonders auf den altersabhängigen Wortschatz der Zielgruppe, sowie die für Österreich typische Aussprache der Testwörter wertgelegt wird. Als Ziel dieser Arbeit kann die Verbesserung der Hörfähigkeit und eine damit verbundene bessere Entwicklung des Kindes definiert werden.

Zuletzt verändert: 24.05.2011