Skip to content

Aktuelles Kunst und Forschung Lehre Mediathek Services & Info IEM - intern Contact
  Sie sind nicht eingeloggt. Link icon Log in
Sie sind hier: Startseite » Kunst & Forschung » Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Eine Ebene höher

 Titel   Typ   Größe   Zuletzt modifiziert   Beschreibung 
Wiliams Microphone Array (WMA) Projekt   27.06.2008 Untersuchung der Gestaltungsprinzipien in Hinblick auf die Wiedergabequalität
Ambisonic Decoding für reguläre Lautsprecheraufstellungen und Möglichkeiten der Optimierung für die 5.1 Lautsprecheraufstellungen nach dem ITU Standard Projekt   26.04.2010 Diese Bachelorarbeit befasst sich im Allgemeinen mit Ambisonics und seiner Dekodierung.
Disembodiment in der Computermusik? Projekt   28.04.2010 Akustische Musik und Instrumente werden als komplett „embodied“ und „embodibar“ angesehen, das heißt sie werden sozusagen als Teil des Körpers des Musikers - werden eins mit dem Musiker - bzw. als dessen Erweiterung dessen angesehen. Der Computermusik wird dagegen oft Disembodiment, das Fehlen von Körperlichkeit in welcher Form auch immer, vorgeworfen.
Musikalischer Ausdruck in der Computermusik Projekt   28.04.2010 Nowadays computers play an essential role in contemporary music delivering sounds and processing abilities that could not even be imagined only a few decades ago.
Schuhplattler vs. Elektroplattler Projekt   05.07.2010 Im Zuge des Seminars Computermusik & Multimedia 2 am Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM), durch das Dr. phil. Gerhard Eckel führte, wurde der Begriff Embodiment behandelt.
Bestimmung der Richtcharakteristika für unterschiedliche Stereomikrofonierungen Projekt   08.07.2010 Das Ziel dieser Arbeit ist die Betrachtung von verschiedenen Hauptmikrofonierungen für Stereoaufnahmen, wobei der Schwerpunkt bei den jeweiligen Richtcharakteristiken liegt. Es wird versucht die grundlegenden Prinzipien der einzelnen Systeme klar darzustellen und anschliessend die Richtcharakteristiken in MATLAB ® zu simulieren.
Auswirkung der Abstrahlcharakteristik auf die Klangfarbe von Querflöten und Saxofonen Projekt   23.08.2010 Diese Bachelorarbeit untersucht das Abstrahlverhalten von Querflöten und Saxofonen. Im Rahmen zweier Diplomarbeiten am IEM wurde ein 64-kanaliges Kugelmikrofonarray entwickelt und mit einem Algorithmus zur akustischen Zentrierung erweitert.
Untersuchung der Kanaltrennung bei Stereo- und Surroundaufnahmeverfahren Projekt   23.08.2010 Anhand einer ausführlichen Erklärung der in der Literatur auftretenden Begriffe zum Kanalübersprechen, auch bekannt als „crosstalk“, soll das Thema von Grund auf verstanden werden. Verschiedene Versuchsreihen werden zusammengefasst und verglichen, sowie Lösungsansätze zum Problem des Kanalübersprechens präsentiert. Es wird gezeigt, dass Kanalübersprechen, sei es bei Stereo- als auch bei Surroundaufnahmen, hauptsächlich durch Laufzeitunterschiede und fehlende Pegelunterschiede verursacht wird und Klangfarbenänderung, Lokalisationsprobleme und Quellenverbreiterung zur Folge hat. Auch auf das Thema des Kanalübersprechens bei der Wiedergabe wird kurz eingegangen. Durch eine Simulation mit MATLAB, werden die erhaltenen Erkenntnisse überprüft.

Zuletzt verändert: 26.06.2008