Skip to content

News Arts and Science Teaching Media Library Services IEM - intern Contact
  You are not logged in Link icon Log in
You are here: Home » Kunst & Forschung » Komposition » Johannes Sienknecht » Pulsation

Pulsation - Konzeptskizze

Johannes Sienknecht
Entwicklung

Entworfen fuer mehrkanalige Audio- und Videoaufzeichnung sowie Wiedergabe
des Phaenomens der 'Einzelblasen Sonolumineszenz', durch ein generatives
System im Wasserspeicher neben dem Wasserturm vom Prenzlauer Berg.

Die Installation thematisiert die Ursache unserer Raumvorstellung als
durch die Sinne gegeben, deren Begrenzung und Erweiterung ueber die
Einbildungskraft, sowie die Transformation der gewonnenen Erkenntnisse
zurueck in den Raum der Erfahrung mittels medialer Techniken. Dies
geschieht ueber eine mehrkanalige Audio- und Videoinstallation.
Deren Keim ist ein kleines mit Wasser gefuelltes sphaerisches Glasgefaess,
in dessen Mitte sich eine winzige leuchtende pulsierende Luftblase befindet.
Die Luftblase wird von einer stehenden Schallwelle mit Ultrahochfrequenz
in der Mitte des Glases gehalten, und zum Leuchten angeregt.

Dieses Phaenomen wird 'Einzelbasen Sonolumineszenz'(SBSL) genannt.
Als Ergaenzung ist eine kurze Erlaeuterung unten angefuegt.
Die Sonolumineszenz wurde um 1930 entdeckt. Eine einzelne Blase zu
isolieren und ueber Tage stabil zu halten, gelang jedoch erst 1990.
Durch diese Entdeckung ist es nun moeglich, das auch heute noch raetselhafte
Phaenomen zu untersuchen.
Ursache ist die Kavitation. Durch Druckdifferenzen, die in dem relevanten
Fall durch die Schallwelle entstehen, koennen in Gasen, und Fluessigkeiten
Hohlraeume aufrei§en, die, aufgrund des in Folge entstehenden Unterdrucks
im Hohlraum, wieder kollabieren. Die hierbei entstehenden Kraefte sind
immens gro§. Innerhalb der Blase bei der SBSL werden Druecke von mehreren
10.000 Atmosphaeren und Temperaturen von mehreren 10.000 Kelvin angenommen.

Ich moechte die messbaren Vorgaenge einer pulsierenden Blase, mittels eines
Hydrophons, eines Mikrophons, und einer Videokamera, auf Grund folgender
Absicht aufzeichnen.
Die Messungen steuern ein eigens programmiertes generatives System zur
Komposition der waehrend der Laufzeit aufgenommenen, sowie auch von
vorselektierten, Daten. Das Verhalten dieses Systems wirkt sich
rueckwirkend auf die Amplituden der stehenden Welle und der zu ihr
addierten Obertoene aus, was wiederum die Pulsfrequenz und die
Lichtintensitaet der Blase steuert.
Die eingespeisten Ton- und Bilddaten werden dann, zusammen mit dem zuvor
aufgenommenen Material vom Ereignis der Kavitation, in Abhaengigkeit von
den Messdaten, stark zeitlich und raeumlich verzerrt, und somit in den
Erfahrungsraum transformiert.
Der Raum des Wasserspeichers ist ideal Aufgrund seiner alten Funktion,
seines frueheren Inhalts, und seiner konzentrischen
Architektur .
Fuer einen Entwurf ist eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Raum
vor Ort notwendig. Ich wuerde eine exakte Ausarbeitung der Positionierung
der Elemente anhand der Sichtbeziehungen und auf Grund anderer direkter
Erfahrungen innerhalb des Wasserspeichers vornehmen wollen.

Der Versuchsaufbau, um eine SBSL zu erzeuge, beobachten, sowie vermessen
zu koennen, ist relativ einfach. Die eigentlichen Vorgaenge, welche
innerhalb der Installation von Interesse sind, kann man allerdings gar
nicht, oder nur sehr schwach, mit den Sinnen wahrnehmen. Das Volumen der
mit der Frequenz der stehenden Welle pulsierenden Blase variiert von
Druckminima zu Druckmaxima um mehr als das tausendfache.
Die nach innen laufende zentrische Wellenfront komprimiert die Blase
bis auf Molekuelgroesse, bevor sie, beschleunigt auf mehrere Mach,
wieder nach Au§en laeuft.

An diesem Umkehrpunkt der hoechsten Komprimierung strahlt die Blase Licht aus
- wird Schall in Licht gewandelt - die Energiedichte wird hierbei um 12
Groessenordnungen verstaerkt. Befindet sich die Schallamplitude in einem
genau bestimmten Bereich, dann zerplatzt die Blase nicht im Druckminima
der Schallwelle, also bei ihrer maximalen Ausdehnung, sondern kehrt
abermals die Richtung um, kollabiert erneut. Dieser Vorgang wiederholt
sich in der Frequenz der angelegten Ultraschallschwingung stabil ueber
mehrere Tage. Durch die, fuer die Installation angestrebte, Verwendung von
bis zu acht harmonischen Obertoenen zur Resonanzfrequenz, ist es nach
bisherigen Erkenntnissen moeglich, die Lichtintensitaet um 300% zu steigern,
bzw. zu variieren.


sienknecht home


© 2000, zuletzt geändert am 14. November 2001.

    type: Project    state: finished project     Date: 01.01.2001

Last modified 09.09.2004