Zur Wahrnehmung zeitgenössischer Musik
Downloads: Adobe Acrobat File bem11.pdf (661 KB)
Vorbemerkungen
Warum dieser Band in dieser Reihe?
Seit 1992 bietet das Institut für Elektronische Musik und Akustik mit den “Beiträgen zur Elektronischen Musik” 
eine Diskussionsplattform zu den Themenbereichen Akustik, Computermusik, Musikelektronik und Medienphilosophie.
 
Mit diesem Band wurde das Spektrum an Autorinnen und Autoren wesentlich erweitert, er ist das schriftliche 
Ergebnis des V:NM Forum 01, das unter dem Titel „Erörterungen zur Wahrnehmung zeitgenössischer 
Musik/Discussions on the Perception of Contemporary Music“ am 24. und 25. Mai 2001 im Institut für 
Musikwissenschaften der Karl-Franzens-Universiät Graz stattfand. Entlang der Aufführungen des V:NM Festivals 
mit u. a. elektronischer und improvisierter Musik aus Österreich und Tschechien beleuchteten JournalistInnen, 
KomponistInnen, MusikerInnen und MusikwissenschaftlerInnen in Arbeitsgruppen, Round tables und Panels die 
Situation der Wahrnehmung neuer Musik. Mehr als zwanzig musikalisch und paramusikalisch tätige Personen 
lieferten mit ihren Papers und Diskussionsbeiträgen den Text zu diesem Band. Neben V:NM waren fünf 
Institutionen und Organisationen bei der Verwirklichung des Forums beteiligt:
mica – music information center austria 
Institut für Musikwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Kunstuniversität Graz
ESC im Labor
Stockwerkjazz
Die im Vorfeld eingereichten Papers wurden nahezu unverändert übernommen und nach den drei großen Gruppen 
des Forums geordnet. Den Papers folgen Arbeitsberichte oder Transkriptionen von Diskussionen. Auf akademische 
Titel und Biografien wurde durchgehend verzichtet.
Die Breite der Kooperationen, die Heterogenität der Personen, steht beispielhaft für die Entwicklung in der 
zeitgenössischen und elektronischen Musik. Das Institut für Elektronische Musik und Akustik folgt mit der 
Herausgabe dieses Bandes in seiner Reihe dieser Entwicklung.
In der der medialen Wahrnehmung zeitgenössischer Musik, elektronischer Musik, oder wissenschaftlicher Arbeit 
ergeben sich gewisse Ähnlichkeiten . Die moderne Aufmerksamkeitsökonomie stellt diese Gebiete vor die Aufgabe, 
abseits von populärwissenschaftlichen oder populärmusikalischen Inhalten, einen Platz in der medialen 
Wahrnehmung zu erobern. Sie gelten als zu sperrig oder zu avanciert, um adäquat vorkommen zu können. 
Wir hoffen mit diesem Band einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Problematik beigetragen zu haben.
Josef Gründler, Institut für Elektronische Musik und Akustik
Warum diese Veranstaltung?
Als er abends mit dem Bildhauer Medardo Rosso im Cafe der Giubbe Rosse auf der Piazza Vittorio Emanuele 
in Florenz, dem heutigen Platz der Republik, saß und den Opernpotpourris lauschte, die eine Militärkapelle 
spielte, trat plötzlich ein Herr an seinen Tisch und fragte ihn: „Sind Sie Herr Soffici?“ Kaum hatte er die 
Frage bejaht, versetzte ihm der Unbekannte ein paar so heftige Ohrfeigen, dass der Stuhl umfiel.
[gelesen in christa baumgart, geschichte des futurismus 1966]
so erging es dem kritiker soffici, nachdem er es gewagt hatte, am 22. Juni 1911 in der zeitung la voce 
die italienischen futuristen zu kritisieren. eine amüsante begebenheit, die die klischeehafte diskrepanz 
zwischen kunst und kunstverständnis radikal auf den punkt bringt. auch heute nach fast einem jahrhundert 
verspüre ich als komponistin nicht selten große lust, an die rezipierende seite der zeitgenössischen musik 
zumindest im übertragenen sinn ohrfeigen auszuteilen. 
keineswegs für ohrfeigen, sondern für einen sehr konstruktiven austausch der unterschiedlichen perspektiven, 
bot das V:NM festival in form eines forums entlang seiner aufführungen von elektronischer und improvisierter 
musik aus österreich und tschechien eine wunderbare gelegenheit.
journalistInnen, komponistInnen, musikerInnen und musikwissenschafterInnen beleuchteten aus verschiedenen 
perspektiven in drei themenorientierten gruppen die situation der wahrnehmung neuer musik. im folgenden band 
finden sich initialtexte, welche bereits vor beginn des forums eingesandt wurden, und verschriftete 
arbeitsergebnisse des forums. 
Elisabeth Schimana, V:NM
Zur Form der Veranstaltung
Die “Wahrnehmung von Musik”, die das V:NM Forum 01 sich zum Thema gestellt hat, ist zunächst einmal 
alltäglich – kaum ein Moment, in dem nicht irgendwo Musik wahrzunehmen wäre. Schon weniger alltäglich 
ist in diesem vom Autoradio bis zum Restaurant reichenden Schallfeld die Wahrnehmung von zeitgenössischen 
Kompositionen oder von improvisierter Musik. Ungewöhnlich ist gleichfalls die reflektierende Auseinandersetzung 
mit Musik über den Rahmen von Smalltalk, Konzertankündigung und Kurzkritik hinaus. Und geradezu defizitär 
ist die explizite Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Musik.
Das mica – music information center austria hat sich der “Information im Musikzeitalter” verschrieben. Den 
vielfach zu spürenden Diskrepanzen zwischen heutigem Musikschaffen und seiner Wahrnehmung und Reflexion 
begegnet das mica mit der Förderung von Austausch und Kommunikation aller Beteiligten – von Musikschaffenden 
über Multiplikatoren bis zu den Rezipienten. Das mica versteht sich innerhalb dieser Konstellationen als 
kommunikative Schnittstelle und baut Verbindungen zwischen Musikschaffenden, Multiplikatoren und 
Musikinteressierten auf. Mit Veranstaltungsformen wie dem micadialog und dem micafocus (vgl. www.mica.at) 
geht das mica seit 1999 auf den hohen Bedarf an Diskurs und fachübergreifendem Praxiswissen im Musikbereich 
ein. Vor diesem Hintergrund hat das mica den Impuls des V:NM für eine gezielte Auseinandersetzung von 
Musikschaffenden, Multiplikatoren und TheoretikerInnen gerne aufgenommen. Der Beitrag des mica bestand dabei 
in der Einladung eines weiten Kreises von Interessierten über regionale, stilistische und fachliche Grenzen 
hinaus, in der Mitentwicklung einer Veranstaltungsform, die das “gemeinsame Denken” erleichtern sollte sowie 
in infrastruktureller Unterstützung bezüglich Austausch, Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
Trotz – oder vermutlich eher wegen – der Heterogenität innerhalb des Forums ist es gelungen, eine 
ungewöhnlich produktive und anregende Auseinandersetzung über die unterschiedlichsten Tellerränder 
hinweg zu führen. Die umfangreiche Transkription der lebhaften ersten Plenums-Diskussion mag ein Beispiel 
dafür sein. Das ist neben der wechselseitigen Ergänzung von Konzerten, konzentrierten Arbeitssituationen 
und streitbaren Diskussionen vor allem dem überdurchschnittlichen Einsatz der zahlreichen in Graz beteiligten 
TeilnehmerInnen u.a. aus Österreich, Tschechien und Deutschland zu danken. Zu wünschen bleiben – auch über das 
V:NM Forum 01 hinaus – viele produktive Fälle von Horizonterweiterung im Blick auf die Vielfalt des heutigen 
Musikschaffens.
Peter Rantaša, mica – music information center austria
© 2000, zuletzt geändert am 18. November 2002.