node6.html




Next: About this document ... Up: Szenarien Previous: Automatisation von periphonen Abmischungen   Contents
Wiedergabe von ambisonic-Aufnahmen
- Vergewissern Sie sich,
dass die Rechner matrix1
und rockmore korrekt geroutet sind (siehe Abb.
). Dafür ist das Routing -Programm 4 (``AmbiPlay'') am optischen Patchbay FriendChip geeignet.
- Starten Sie die Samplitude-Mehrspursession mit der ambisonic-Aufnahme.
- Starten Sie am Rechner matrix2 den 3D-Mixer.
- Starten Sie die Audio-Engine im 3D-Mixer.
- Stellen Sie eine geeignete Wiedergabe-Lautstärke am Master-Fader im 3D-Mixer ein.
- Starten Sie die Wiedergabe der ambisonic-Aufnahme.
Alternativ können Sie auch das Routing aus Abb. verwenden.
Sie müssen dann allerdings, den Coder im ``SYSTEM''-Fenster des 3D-Mixers abschalten
und alle Eingangskanäle mit dem ALL-Fader auf eine angemessene Lautstärke stellen.
zmoelnig@iem.kug.ac.at