Messung und Analyse von zeit- und ortsabhängigen Raumimpulsantworten
Diplomarbeit (7.9 KB pdf file) März 2002
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Messung und Analyse von Raumimpulsantworten ("room impulse responses, 
RIR"). Es wird derjenige Ausschnitt im Zeit- und Frequenzbereich ermittelt, in dem man für die akustische 
Übertragungsfunktion reproduzierbare Messergebnisse erhält. Als Bewertungsmaß wird hierfür das SDR 
(signal-to-deviation ratio) herangezogen. Es wird gezeigt, dass die Temperatur eine zentrale Einflussgröße 
im Bezug auf die RIR darstellt, da schon eine Temperaturänderung im Zehntelgradbereich eine massive Änderung 
der RIR bewirkt.
Weiters wird die RIR für langsam veränderliche Räume (beispielsweise ein sich langsam öffnendes Fenster) 
gemessen und analysiert.
Die Messung der zeitvarianten Übertragungsfunktion wird auch mit einem Mikrofonarray vorgenommen, um 
einen Datensatz zu generieren, der für zukünftige Anwendungen genutzt werden kann. Dabei ist auf die 
Reproduzierbarkeit der Messung zu achten, um später eine genau Aussage bezüglich des Zusammenhangs der 
Impulsantwort mit der Veränderung im Raum erstellen zu können. 
Anhand dieser Daten wird untersucht, ob der Verlauf der zeitvarianten RIR durch lineare Prädiktion 
vorhergesagt werden kann. Das Ergebnis der Prädiktion liefert die Aussage, dass zeitvariante RIRs in 
einem räumlichen Horizont von ca. 0,05 Wellenlängen prädiziert werden können.
© 2000, zuletzt geändert am 14. Oktober 2002.
 
                
                
             
             Log in
                
                Log in
             Infos & Services
 Infos & Services
                         Aktive Schwingungs
 Aktive Schwingungs
                         
                            