Skip to content

Aktuelles Kunst und Forschung Lehre Mediathek Services & Info IEM - intern Contact
  Sie sind nicht eingeloggt. Link icon Log in
Sie sind hier: Startseite » Kunst & Forschung » Signalverarbeitung » Analyse, Resynthese und Interpolation von KFZ-Innengeräuschen

Analyse, Resynthese und Interpolation von KFZ-Innengeräuschen

Feldbauer Christian

Diplomarbeit (Acrobat Reader 1.512 KB), September 2000

Das Ziel dieser Arbeit ist ein KFZ-Innengeräusch-Simulator für Echtzeitbetrieb, um die in der Automobolindustrie üblichen Labor-Hörversuche realitätsnäher und effizienter durchführen zu können. Gegeben sind Aufnahmen aus dem Inneren eines Kraftfahrzeuges für Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge bei verschiedenen Gaspedalstellungen. Es ist nun erforderlich, zwischen diesen Geräuschsignalen zu interpolieren. Hierzu wird ein einfaches 2-dimensionales Lastzustandsmodell vorgestellt, das den Betriebszustand lediglich mit Motordrehzahl und Gaspedalstellung beschreibt. Weiters erfordert die Interpolation eine Modellierung der Geräusche. Ein Signal wird deshalb in eine deterministische und eine stochastische Komponente zerlegt, die dann nach unterschiedlichen Signalmodellen parametrisiert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Signalmodellen und dazugehörigen Analyse- und Resynthesemethoden, wie zB. SMS, QUASAR, Heterodyne-Filter, Additive Systeme oder LPC. Große Aufmerksamkeit wurde dem Vold-Kalman Order Tracking Filter gewidmet, das mit dem Verfahren der konjugierten Gradienten und passender Präkonditionierung realisiert wurde.

© 2000, zuletzt geändert am 22. Oktober 2001.


Zuletzt verändert: 18.11.2004