Aufnahme und Wiedergabetechnik
Beinhaltet sowohl Aufnahmen selbst, als auch Projekte zur Aufnahmetechnik und Mikrofonierung. Unter Wiedergabe fallen speziell auch alle Projekte der Spatialisiation mittels Ambisonic, Surround, Binaural und Stereo.
Title | Type | Size | Last Modified | Description |
---|---|---|---|---|
![]() |
Project | 13.09.2004 | Das Projekt beinhaltet die Entwicklung einer Methode zur Verarbeitung multipler Audiosignale, welche mit Hilfe einer geeigneten Mikrofonmatrix aufgenommen werden. | |
![]() |
Project | 10.11.2011 | Bei Kopfhörerwiedergabe erfordert die originalgetreue Reproduktion eines aufgezeichneten Schallfeldes, sowie die Spatialisation von Monoquellen, eine Filterung der virtuellen Quellen mittels Außenohrübertragungsfunktionen (HRTFs), welche den Unterschied der Signale an den beiden Trommelfellen in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Schallwelle beschreiben. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | A nonlinear model of the peripheral auditory system is proposed. | |
![]() |
Project | 03.06.2004 | Probleme bei unsymmetrischen Lautsprecherlayouts und der Versuch diese zu kompensieren. | |
![]() |
Project | 13.09.2004 | Das Grundprinzip binauraler Schallwiedergabetechnik ist, denselben Schalldruck am Trommelfell eines Hörers zu rekonstruieren, der dort von einer realen Schallquelle verursacht werden würde. | |
![]() |
Project | 17.12.2004 | Ein Satz von Außenohrübertragungsfunktionen (Head Related Transfer Functions, HRTF) liegt mit einer Winkelauflösung von 5° in der Horizontalebene und 10° in der Vertikalebene vor. | |
![]() |
Project | 13.09.2004 | In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen Grundlagen der Raumakustik besprochen und Parameter untersucht, die eine Beschreibung und Beurteilung einer Raumakustik ermöglichen. | |
![]() |
Project | 17.05.2006 | Bei Kopfhörerwiedergabe erfordert die originalgetreue Reproduktion eines aufgezeichneten Schallfeldes, sowie die Spatialisation von Monoquellen, eine Filterung der virtuellen Quellen mittels Außenohrübertragungsfunktionen (HRTFs). | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Ein bereits bestehendes System zur binauralen Abbildung virtueller Schallquellen soll in Bezug auf Leistungsbedarf optimiert werden. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Zur Messung von dreidimensionalen Richtcharakteristiken kleiner Lautsprecher- und Mikrofonarrays soll eine automatisierbare Messumgebung entwickelt werden. | |
![]() |
Project | 18.11.2004 | In ein bereits bestehendes System zur binauralen Abbildung virtueller Schallquellen soll eine Raumsimulation implementiert werden. | |
![]() |
Project | 16.02.2006 | Häufige Probleme in der Aufnahmepraxis, vor allem bei Konzertmitschnitten und in Übertragungswagen, sind die für einen standardmäßigen Aufbau einer 5.1 Abhöranlage zu beengten Platzverhältnisse bzw. durch Lautsprecher verursachtes Übersprechen in den Publikumsbereich oder auf die Bühne. | |
![]() |
Project | 27.08.2007 | In dieser Arbeit wird eine Applikation beschrieben, die es BildschirmbenutzerInnen ermöglicht, ohne den Gebrauch von Kopfhörern in ein dreidimensionales Schallfeld einzutauchen. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Im Rahmen dieses Projekts sollen die Grundlagen der räumlichen Abbildung von Klang erarbeitet werden. | |
![]() |
Project | 13.09.2004 | In der "Studie zur Steuerung der örtlichen Schallfeldkonzentration" werden Untersuchungen über die dynamische Beschallung eines Flugsicherungs-Arbeitsplatzes (mit Flugfunkverkehr) angestellt. | |
![]() |
Project | 29.06.2004 | ||
![]() |
Project | 25.03.2008 | Dokumentation des Mehrkanal 3D-AmbisonicMixers mit Raumsimultionen und Hardwareinterface mit Motorfader und 'remote control' der Implementation 2002 | |
![]() |
Project | 03.02.2005 | Ziel des Projekts ist die Herstellung einer CD-Rom mit ca. 300 gesampleten Klängen der zeitgenössischen Spieltechniken | |
![]() |
Project | 01.03.2006 | Das Prinzip des Zeitumkehrspiegels ist eine in der Medizintechnik erprobte Methode um Schallenergie an speziellen Positionen zu fokussieren | |
![]() |
Project | 11.11.2011 | ruhend gestellt. | |
![]() |
Project | 14.12.2005 | Die Arbeit in Zusammenarbeit mit AKG Acoustics Wien ist gesperrt. | |
![]() |
Project | 30.11.2005 | Diese Diplomarbeit behandelt die Verarbeitung binauraler Signale für Quellen, die sich im geschlossenen und offenen Raum bewegen. Hierzu wird ein Simulationsprogramm bestehend aus drei Teilen entwickelt. | |
![]() |
Project | 13.10.2005 | Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Mikrofonarrays zur verbesserten Sprachwiedergabe in der Konferenzsituation. Diesbezüglich wird ein Mikrofonarray fix vor einem Sprecher installiert (z.B. Tisch, Wand). | |
![]() |
Project | 12.07.2006 | Das Auffinden geeigneter Lautsprecheranordnungen für periphone Beschallungssysteme stellt eine nichttriviale Aufgabe dar, ebenso wie das zugrundeliegende mathematische Problem: das gleichmässige Verteilen einer Anzahl von Punkten auf einer Kugeloberfläche. | |
![]() |
Project | 03.03.2006 | Diese Diplomarbeit - eine Kooperation mit dem Center for Research in Electronic Arts Technology (CREATE) an der University of California Santa Barbara (UCSB) - behandelt die Spatialisierung von Klängen in der AlloSphere, einer derzeit im Bau befindlichen Forschungseinrichtung des California Nanosystems Institute und des Media Arts and Technology Programmes an der UCSB. | |
![]() |
Project | 30.06.2006 | Es soll ein Simulationstool implementiert werden, das den Einfluss des Gehäuses auf die Abstrahlcharakteristik einer Lautsprecherbox wiedergibt. | |
![]() |
Project | 27.11.2006 | In dieser Arbeit soll ein bereits existierendes Upmixverfahren mit einem bereits existierenden Verfahren zur virtuellen Mehrkanalwiedergabe so kombiniert werden, dass maximale Wiedergabequalität für die Mehrheit der untersuchten Testmusikstücke erzielt wird. | |
![]() |
Project | 22.09.2010 | Exakte Schallquellenlokalisation ist von mehreren Faktoren abhängig; Position der verwendeten Mikrofone einerseits zueinander andererseits zu den Schallquellen, Anzahl und Qualität der verwendeten Mikrofone, Rausch- und Reflexionspegel, und die Anzahl aktiver Schallquellen und deren spektrale Eigenschaften. | |
![]() |
Project | 09.04.2008 | Die Außenohrübertragungsfunktionen ("Head Related Transfer Function", kurz HRTF) beschreiben den akustischen Pfad von einer Schallquelle bis zu den beiden Ohren. | |
![]() |
Project | 09.06.2010 | Inhalt des Projektes ist das Erstellen eines Messaufbaus und das Schreiben eines Programms zur Untersuchung der Kapselanteile an den nichtlinearen Verzerrungen eines Kondesatormikrophones. | |
![]() |
Project | 06.07.2007 | Abstract folgt | |
![]() |
Project | 10.03.2008 | Die Qualität von Mikrofonen im Studio- und Recordingbereich wird letztendlich durch subjektive Bewertungen der Kunden festgelegt. Um diese subjektiven Eindrücke unabhängig von Einzelurteilen zu machen, wird in dieser Arbeit eine Methodik entwickelt, mit der mittels spezieller Hörtests und geeigneten statistischen Analyseverfahren verschiedene Mikrofone der Firma AKG hinsichtlich ihrer Klangfarbenunterschiede bewertet werden. | |
![]() |
Project | 22.05.2007 | Seit Beginn 2006 arbeitet das IEM an einem neuen, kugelförmigen Wiedergabesystem, das die Form eines regelmäßigen 20 flächigen Polyeders besitzt. | |
![]() |
Project | 22.09.2010 | Abstract folgt | |
![]() |
Project | 12.06.2008 | Beamforming, oder auch räumliches Filtern, wird dazu eingensetzt die Richtungsempfindlichkeit einer Mikrofonanordnung zu formen. | |
![]() |
Project | 11.07.2007 | Dieses Projektarbeit umfasst zwei Themen: Sound Design für die Szenen wurde gemacht, und die Timetable Beschreibung von der Klängen. | |
![]() |
Project | 05.11.2008 | Zur Reproduktion von periphonen Schallfeldern gibt es verschiedene Verfahren. | |
![]() |
Project | 03.03.2010 | Ziel unserer Arbeit ist es, einen touchscreenbasierten Controller zu entwickeln, der es dem Nutzer ermöglicht, alle virtuellen Steuerelemente grafischer Softwareoberflächen direkt mit einem Hardwareregler zu bedienen. | |
![]() |
Project | 17.04.2008 | Die in der vorliegenden Arbeit beschriebenen sphärischen Lautsprecher-Arrays bestehen aus einer endlichen Anzahl von elektro-akustischen Wandlern, welche auf der Oberfläche einer Kugel oder eines platonischen Körpers verteilt sind. | |
![]() |
Project | 04.06.2009 | Nearfield Compensated Higher-Order Ambisonics (HOA) und Wellenfeldsynthese (WFS) stellen die beiden bekanntesten Vertreter räumlich hochauflösender Schallfeldreproduktionsverfahren dar. | |
![]() |
Project | 02.09.2009 | Ziel dieses Projektes ist die Realisierung eines virtuellen Kopfhörers. | |
![]() |
Project | 17.03.2010 | In Zusammenarbeit mit der Firma AKG ACOUSTICS wird das Verhalten von Freisprechmikrofonen in Autos untersucht. Mikrofone, auch jene für den Automotive-Bereich, werden normalerweise im Freifeld/schalltoten Raum gemessen und auch auf diese Situation hin optimiert. | |
![]() |
Project | 19.03.2010 | Aufbauend auf dem Ikosaederlautsprecher des IEM wird eine kugelförmige Lautsprecheranordnung entwickelt, mit der eine variable Schallabstrahlung in alle Raumrichtungen ermöglicht werden soll, auch bekannt als sphärisches Beamforming. | |
![]() |
Project | 18.03.2011 | Binaural Audio ist eine Technik die versucht die auditive Wahrnehmung eines realen Schallereignisses virtuell nachzubilden. Als Grundlage dient die Erkenntnis, dass die zwei Ohren des Menschen als räumliche Filter dienen. | |
![]() |
Project | 24.03.2011 | Das Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung von akustischen Eigenschaften eines realen Raumes mit Hilfe geeigneter Messtechnik und Analyseverfahren. | |
![]() |
Project | 15.01.2010 | Eine gängige Methode um die Audiosignalqualität in einem Telekonferenzsystem zu verbessern besteht darin, den gerade aktiven Sprecher bevorzugt aufzunehmen, während Schall aus anderen Richtungen unterdrückt wird. | |
![]() |
Project | 09.11.2009 | Ausgehend von der vorhandenen Fachliteratur sollen die Parameter, die beim Bau eines Mikrophonarrays ausschlaggebend sind, bestimmt werden. | |
![]() |
Project | 17.01.2011 | Mit der hohen Marktakzeptanz der Digital Versatile Disc (DVD) seit ihrer Einführung im Jahre 1995, kam es zu einer großen Verbreitung von mehrkanalfähigen Wiedergabesystemen in Privathaushalten. | |
![]() |
Project | 09.06.2010 | Die Line Array-Technik findet vor allem in der modernen Beschallungstechnik Verbreitung und gewinnt durch sie auch zusehends an Bedeutung. | |
![]() |
Project | 29.06.2011 | Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines aktiven Linienlautsprechers bestückt mit 16 einzelnen Lautsprecherchassis, die vor allem den Sprachbereich wiedergeben können. | |
![]() |
Project | 14.03.2011 | Durch die Verwendung von Touchscreenbasierten Eingabegeräten ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur intuitiven und übersichtlicheren Steuerung von sonst komplexen Strukturen. | |
![]() |
Project | 13.12.2010 | Ausgehend von der Stereo-Mikrofontechnik ‚Blumlein-Paar’ ist es Ziel dieses Projektes, ein Mikrofonsystem zu finden, welches – vor allem in Hinblick auf mobile Anwendungen in möglichst kompakter Weise - die für 5.1 Surround-Aufnahmen erforderlichen Signale für drei Font-Kanäle mit ausreichender Kanaltrennung liefert. | |
![]() |
Project | 29.10.2010 | Es werden unterschiedliche Systemansätze und Systemlösungen für reale als ach für virtuelle Schallfeld Reproduktionen mittels Lautsprecher und Kopfhörer untersucht und miteinander verglichen. | |
![]() |
Project | 05.05.2011 | Unbearbeitete Mikrofonsignale ambisonischer Mikrofonanordnungen für höhere Ordnung bilden akustische Szenen stets unzureichend und unscharf ab. | |
![]() |
Project | 31.05.2011 | Es ist allgemein bekannt, dass akustische Rückkopplungen in Beschallungsanlagen oder bei Live- Konzerten unerwünschte Pfeiftöne verursachen. | |
![]() |
Project | 07.06.2011 | Ziel dieser Arbeit ist es, eine Mikrofonanordnung zur 3-dimensionalen Erfassung des Schallfeldes zu entwickeln. |