Skip to content

Aktuelles Kunst und Forschung Lehre Mediathek Services & Info IEM - intern Contact
  Sie sind nicht eingeloggt. Link icon Log in
Sie sind hier: Startseite » Kunst & Forschung » Akustik » Psychoakustik

Psychoakustik

Eine Ebene höher

 Titel   Typ   Größe   Zuletzt modifiziert   Beschreibung 
Akustische Kommunikation bei Vögeln Projekt   14.09.2004 Im Rahmen dieses Projektes wurden Aufnahmen von Vogellauten spectral analysiert, die Analysedaten waren Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zur Kommunikation von Vögeln.
Approximation der menschlichen Lautheitsempfindung Projekt   16.02.2004 Robert Höldrich, Martin Pflüger Im Rahmen dieses Projektes wird ein Software-Paket zur Messung der menschlichen Lautheitsempfindung entwickelt. (unterstützt vom FWF, Projekt Nr. P11159-TEC). 1995 - 1997
Automatische Geräuschklassifizierung zur Anwendung in Hörgeräten Projekt   11.01.2005 Gegenstand ist die automatische Klassifikation von Geräuschen zum Einsatz in digitalen Hörgeräten.
Entwicklung eines Modulkonzeptes für die psychoakustische Geräuschenalayse unter MatLab Projekt   09.09.2004 Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Berechnung psychoakustischer Empfindungsgrößen, die auf der Grundlage von normierten Klangdateien mittels digitaler Signalverarbeitung ermittelt werden.
Entwurf und Durchführung eines Hörversuches zur Ortung und Lokalisation von Phantomschallquellen bei Elevation Projekt   29.09.2005 In der Literatur findet sich eine Unzahl von Hörversuchen und Versuchsanordnung zur Lokalisation, genauer gesagt, zur Lateralisation von Schallquellen.
Erstellung einer Klangdatenbank zur Lautheitsmessung Projekt   16.02.2004 Martin Pflüger, Thomas Rohrmoser Repräsentativer Querschnitt über die im alltäglichen Leben auftretenden Lärmbelastungen. 1995 - 1996
Modelle des menschlichen Lautheitsempfinden Projekt   10.09.2004 In dieser Arbeit werden mögliche Implementationsformen und Systematisierungen von funktionalen Modellen des peripheren Gehörs aufgezeigt.
Modellierung von HRTF-Kurven Projekt   16.02.2004 Maria Fellner, Robert Höldrich Ziel der Modellierung ist eine möglichst recheneffiziente Nachbildung der HRTFs, um bei bestehender Rechenleistung möglichst viele Quellen spatialisieren zu können. Ein zusätzliches Problem stellt die Interpolation der HRTFs bei bewegten Quellen dar, da die perzeptiven Merkmale und nicht die einzelnen Abtastwerte interpoliert werden sollen.
Passive akustische Lokalisation Projekt   10.09.2004 Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten, Schallquellen passiv mit relativ einfachen Mitteln zu lokalisieren, zu geben und die verschiedenen Verfahren und Verarbeitungsmethoden zu diskutieren.
IEM-Report 03/98 Physiologische und Psychoakustische Grundlagen des räumlichen Hörens Projekt   04.03.2004 Maria Fellner, Robert Höldrich Im folgenden wird eine Einführung in die wichtigsten Effekte räumlichen Hörens gegeben. Die Behandlung erfolgt dabei nur aus Sicht der physikalischen Akustik und der Psychoakustik, nicht jedoch der Neurophysiologie, da diese für die hier vorgestellten Modelle nicht von Bedeutung ist.
Wahrnehmbarkeit von Luftschall im Frequenzbereich zwischen 20kHz und 40kHz Projekt   16.02.2004 Robert Höldrich, Josef Gründler, DI Christoph Sengstschmid In diesem Projekt wird die Wahrnehmbarkeit von transientem Schall in Luft im Frequenzbereich zwischen 20kHz und 40kHz untersucht. Das vordergründige Ziel dieses Projektes besteht darin, die Notwendigkeit einer Abtastratenerhöhung von derzeit üblichen 44,1kHz oder 48kHz auf 96kHz zu verifizieren oder zu falsifizieren. 1998.
IEM-Report 04/98 Außenohr-Übertragungsfunktion - Messung und Datensätze Projekt   04.03.2004 Maria Fellner, Robert Höldrich Eigenschaften der HRTF-Kurven (head related transfer function) Einflußgrößen: Neben dem Außenohr, das den größten Einfluß ausübt, führen auch Kopf, Schultern und Torso zu leichten spektralen Färbungen.
Einfluss tieffrequenter Störgeräusche auf die Sprachverständlichkeit Projekt   10.09.2004 Die Gestaltung von Räumen gewinnt im breiten Feld der Akustik immer größere Bedeutung.
Untersuchung von Messmethoden zur Bestimmung eines einzelnen Lautheitswertes anhand realer Audiodaten Projekt   10.11.2004 Oftmals sollen verschiedene Audioquellen, die Sprache oder Musik beinhalten können, bezüglich ihrer Lautheit verglichen werden.
Entwicklung eines Lästigkeitsindex für Straßenverkehrslärm Projekt   02.12.2010 Derzeit wird entsprechend den aktuellen Normen und Rechenvorschriften der Einfluss des Lärms hauptsächlich den A-bewerteten energieäquivalenten Dauerschallpegel beschrieben.
Psychoacoustical Investigations in Binaural Sound Localization Projekt   02.11.2005 Das Toningenieur Projekt befasst sich mit dem Thema Psychoacoustical Investigations in Binaural Sound Localization.
Implementierung eines positionsbestimmten Lichtzeigers Projekt   02.07.2007 Im Rahmen dieses Projektes soll ein Prototyp für die Messungen von wahrgenommenen Schallquellen im dreidimensionalen Raum implementiert werden.
Effekte von binauralem Jitter auf die Wahrnehmung von interauralen Laufzeitdifferenzen bei Hörgeschädigten Projekt   12.03.2009 Effekte von binauralem Jitter auf die Wahrnehmung von interauralenLaufzeitdifferenzen bei Hörgeschädigten
Verfahren zur Trennung stark tonaler Geräusche an Maschinen und Anlagen Projekt   28.06.2011 Lärm von Maschinen und Anlagen setzen sich aus Beiträgen von verschiedenen Geräuschquellen zusammen. Die Geräuschanteile werden an der jeweiligen Anlage sowohl über Luft- als auch über Körperschall zur Außenfläche übertragen und von dort abgestrahlt.
Klassifizierung von Störungen in Rundfunksendungen Projekt   02.09.2009 Gegenwärtig wird die Empfangsqualität eines Tuners meist über den subjektiven Eindruck eines Testfahrers, der eine „Normstrecke“ abfährt, bewertet.
Der temporale Charakter von Klangfarbe Projekt   20.04.2009 Das Thema der Diplomarbeit bezieht sich auf die Klangfarbenanalyse.
Effekt von interauralen Zeitdifferenzen auf die Lateralisation von Schallquellen bei Cochleaimplantat-Trägern Projekt   03.12.2008 Dissertation in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften, Wien
Implementierung eines Modells zur Messung und Darstellung binauraler Lokalisation Projekt   03.03.2010 Zur Beurteilung akustischer Situationen im Hinblick auf ihre Lokalisierbarkeit bzw. Lokalisationsschärfe bedarf es eines beträchtlichen Aufwands, da es um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen eine Mindestanzahl an Versuchspersonen benötigt.
Entwicklung eines audiometrischen Reimtestverfahrens zur Detektion von Fehleinstellungen der apparativen Versorgung hörbeeinträchtigter Kinder Projekt   28.01.2011 Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen die durch Tonaudiometrie erlangten Ergebnisse bei binaural hörbeeinträchtigten Kindern im Alter von 4-7 Jahren, durch ein zusätzliches Testverfahren verifiziert oder bei Abweichung der Ergebnisse, korrigiert werden.
Weiterentwicklung und Evaluierung der Genauigkeit eines Messystems für 3D Lokalisationsversuche Projekt   28.01.2011 2D und 3D Mehrkanal Audiowiedergabesysteme in steigender Komplexität finden zunehmend weitere Verbreitung, an Schallfeldreproduktionsverfahren wird aktiv geforscht.
Untersuchung von psychoakustischen Prinzipien für automatische Mixdown-Algorithmen Projekt   09.11.2009 Bei einer Aufnahme wird ein Schallfeld eines oder mehrerer Instrumente durch einen oder mehrere elektroakustische Wandler (Mikrofone) von der mechanischen in die elektrische Domäne gewandelt.
Messung von HRTFs mit reziproker Messmethode Projekt   13.12.2010 Bei der meistverwendeten Technik zur Messung von individuellen Außenohrübertragungsfunktionen (HRTFs) werden rund um die Versuchsperson angeordnete Lautsprecher und In-Ear Mikrofone verwendet.
Graduelle Verstärkung von HRTF-Symmetrien durch geeignete Interpolation auf der Kugel Projekt   30.03.2011 Individuelle Außenohrübertragungsfunktionen (head-related transfer functions, HRTFs) ermöglichen eine sehr genaue Wiedergabe von dreidimensionalen Schallfeldern über Kopfhörer.
Aufbereitung von kopfbezogenen Übertragungsfunktionen für virtuelle binaurale Mehrkanalsysteme Projekt   30.03.2011 Mithilfe von kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (engl.: head-related transfer functions, HRTFs) können virtuelle Schallquellen bei Kopfhörerwiedergabe beliebig im Raum positioniert werden.
Implementierung und Evaluierung von Modellen zur Schallquellenlokalisation Projekt   29.06.2011 Für die Schallquellenlokalisation nutzt das auditorische System binaurale Information wie interaurale Laufzeitdifferenz (ITD) und Pegeldifferenz (ILD) sowie auch monaurale spektrale Information.
Vergleich von stereophonischen und ambisonischen Phantomschallquellen Projekt   04.05.2011 Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Vergleich von stereophonischen und ambisonischen Phantomschallquellen unter Verwendung von kreisförmigen Lautsprecheranordnungen auf Basis von Hörversuchen.
Untersuchungen zu zeitlichen, spektralen und räumlichen Verdeckungsmustern Projekt   04.05.2011 Ziel dieser Dissertation ist es, die Verdeckungsmuster von räumlich benachbart angeordneten Schallquellen basierend auf subjektiven Beurteilungen zu untersuchen.
Richtungshörmodell mit Elevation und Korrektur der Mehrdeutigkeiten Projekt   07.06.2011 Ziel der folgenden Arbeit ist es, ein Lokalisationshörmodell zu entwickeln und in einer Simulation wie auch in einer Echtzeitanwendung umzusetzen.

Zuletzt verändert: 12.02.2004