Signalverarbeitung
Signalverarbeitung
Title | Type | Size | Last Modified | Description |
---|---|---|---|---|
![]() |
Project | 14.09.2004 | Ein Verfahren zur Analyse/Resynthese von Klangsignalen in der Computermusik wird entwickelt. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Ziel dieser Arbeit ist es die Verdeckungsphänomene des menschlichen Gehörs durch eine Software zu simulieren und eine Weiterentwicklung der bestehenden Modelle zu ermöglichen. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | EDV-Projekt | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Mathematische Modellierung von Beschleunigungsverläufen in musikalischen Interpretationen. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer automatisierten Meßstation zur Erfassung und Auswertung akustischer und meteorologischer Meßdaten. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Diese Diplomarbeit behandelt die Restauration von Audiosignalen mittels digitaler Signalverarbeitung. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Die Kurzzeit-Fourier-Transformation, die Wavelet-Transformation und die weniger bekannte Zeit-Frequenz-Transformation mit beschränkter Güte werden im Hinblick auf die Analyse und Resynthese von digitalen Audiosignalen betrachtet. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Mit dieser Arbeit wurden vier anerkannte Simulationsmodelle für den peripheren Hörvorgang auf einer Programmierplattform zusammengeführt. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Diese Diplomarbeit behandelt die Digitale Implementierung analoger Klangsyntheseverfahren. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Diese Arbeit behandelt recheneffiziente Methoden zur Modellierung der Außenohrübertragungskurven (HRTFs). | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | In dieser Arbeit wird der Entwurf und die Implementierung eines parallelen Simulators des peripheren auditiven Systems basierend auf einem funktionalen Modell vorgestellt. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Das Ziel dieser Arbeit ist ein KFZ-Innengeräusch-Simulator für Echtzeitbetrieb, um die in der Automobolindustrie üblichen Labor-Hörversuche realitätsnäher und effizienter durchführen zu können. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der 3 – dimensionalen Schallreproduktion über Kopfhörer in Hinblick auf ein Aufnahme- und Wiedergabesystem betrachtet. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | In dieser Diplomarbeit werden verschiedene Aufnahme- und Wiedergabeverfahren für Surround Sound behandelt. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Der Phasen-Vocoder wird seit mehreren Jahrzehnten als Algorithmus zur Zeitskalenmodifikation verwendet. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Diese Diplomarbeit versucht allein aufgrund prosodischer Merkmale die nationalen Varietäten des Deutschen in Österreich und Deutschland zu unterscheiden. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Die Additive Klangsynthese ist nach wie vor das qualitativ beste Resyntheseverfahren. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Eine Besonderheit von Mobiltelefonen der 3. Generation ist die "Erweiterte Audiofunktionalität". Dazu zählt unter anderem die Wiedergabe von mehrstimmigen Klingeltönen. | |
![]() |
Project | 27.08.2007 | Das gesunde menschliche auditorische System besitzt eine erstaunliche Fähigkeit ein komplexes Schallfeld auf einzelne Schallquellen zu analysieren und diese getrennt zu verarbeiten | |
![]() |
Project | 16.02.2005 | Formate zur komprimierten Übertragung von Audiodaten haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet, vor allem zur schnellen Übertragung von Audiodateien im Internet. | |
![]() |
Project | 15.04.2011 | Ausgehend von bereits durch den Dissertanten durchgeführten Messungen an 2-Kanal Stereo-Mikrofonsystemen, wird die Problemstellung auf die empirische Untersuchung von unterschiedlichen 5.1 Surround-Mikrofonierungstechniken erweitert. | |
![]() |
Project | 09.10.2006 | Software für 32-Kanal auf 3D-Ambisonic-Kodierung mit virtueller Raumakustik. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Implementation einer Software zur Klangspatialisation unter besonderer Berücksichtigung der Portierbarkeit. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | To perform the initial frequency analysis in models of human hearing (e.g. preprocessor for speech recognition systems, loudness models etc.), a non-linear model of the peripheral auditory system is proposed. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Entwicklung einer Objektbibliothek für verschiedene ANC-Modelle unter MAX/FTS. 1995-1996 | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Entwicklung verschiedener Softwarepaketen zur Analyse-Resynthese von Klangsignalen auf der Basis des McAulay-Quartieri-Modells. 1994 - 1997 | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Für die Komposition bzw. Klanginstallation "WITTGNSTN" von Ines Kargel (Linz, IEM Graz) wird die Sprache als ureigenes Ausgangs- Basismaterial verwendet. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Ziel war es, ein System zu entwickeln, das Ns virtuelle Schallquellen, die einen Pfad im virtuellen Raum beschreiben, auf N c räumlich beliebig angeordneten Lautsprechern in Echtzeit simuliert. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | PD steht für ''Pure Data'' und ist eine Open Source Software die von Miller Puckette als freiem Nachfolger von MAX/fts geschrieben wurde und auf den Plattformen Linux, Windows, Irix und MacOS10 läuft. | |
![]() |
Project | 14.09.2004 | Die Faltung zweier Signale im Zeitbereich ergibt eine Filterung. Diese Filterung kann im Zeitbereich (kontinuierlich oder diskret) durch Berechnung der Faltungssumme (des -integrals) durchgeführt werden. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Entwicklung einer MAX Objekt-Bibliothek zur Granularsynthese mit Echtzeit-Signalverarbeitung. Graphische Unterstützung der Komposition. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Granularsynthese erzeugt akustische Ereignisse aus tausenden Sound-Grains kurzen Signalauszügen, die mit verschiedenen Funktionen gefenstert werden. | |
![]() |
Project | 31.01.2005 | Der reacTable* ist ein elektronisches Musikinstrument mit haptischer Benutzeroberfläche, das am MTG in der Interactive System Group in Barcelona entwickelt wird. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Als Ergänzung zum IEM CUBE soll eine 3D Rendering-Engine zur Berechnung binauraler Signale aus den Ambisonic-Signalen programmiert werden. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Implementation einer Software für 3D-Audiotreiber unter besonderer Berücksichtigung der Portierbarkeit. (siehe Projekt 3D-Spatialisation)1995 - 1996 | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Ausführliche Beschreibung der verschiedenen MPEG- Formate. Beginnend mit der historischen Entwicklung wird einzeln jedes Format detailliert beschrieben und erklärt. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Diese Projektarbeit behandelt eine Echtzeit Phasenvocoder - Applikation mit dem Anwendungsbereich Time-Scaling. | |
![]() |
Project | 16.02.2004 | "PD" stands for Pure Data and is a graphical Computer Music System. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Implementation of a real-time system for Olga Neuwirth's 'Bählamms Fest' | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Ein berührungsloses Interface zur Steuerung von Langzeitinstallationen. | |
![]() |
Project | 25.04.2005 | Das Projekt möchte den derzeitigen Mangel an zeitgemäßen Tondokumenten und Materialien beheben, den es derzeit in Bezug auf die gegenwärtigen Varietäten / Varianten des gesprochenen Österreichischen Deutsch, insbesondere in Bezug auf die Standardaussprache, aber auch in Bezug auf die Regionalvarianten gibt. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | WaveTabShaper ist ein Wavetable-Editor, mit dem Sie 512 Samples lange Soundfiles (Wavetables) bearbeiten bzw. generieren können. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | Audio-Morphing ist eine Methode, einen kontinuierlichen Übergang zwischen zwei Klängen zu schaffen, wobei auf halbem Wege nicht die Summe dieser Klänge, sondern ein neuer Zwischenklang entsteht, der charakteristische Elemente beider Sounds beinhaltet. | |
![]() |
Project | 09.11.2004 | Um die Störsignalunterdrückung einer Freisprecheinrichtung möglichst verzerrungs- und verzögerungsfrei zu gestalten, soll in dieser Diplomarbeit eine Gammatone Filterbank verwendet werden. | |
![]() |
Project | 16.11.2004 | Sehende PC-UserInnen sind es gewöhnt, mit 2D graphischen Benutzeroberflächen zu arbeiten. | |
![]() |
Project | 10.11.2004 | Das Feld der blinden Quellenseparation (BSS) befasst sich damit, aus Signalen, die als Superposition von mehreren unabhängigen Quellensignalen aufzufassen sind, die ursprünglichen Quellensignale wiederherzustellen. | |
![]() |
Project | 21.03.2005 | Abstract folgt | |
![]() |
Project | 28.02.2007 | Drahtlose Übertragungssysteme dienen als Basis für viele Produkte in der Elektroakustik und Audiotechnik. | |
![]() |
Project | 25.04.2005 | Mit Hilfe von Wavelets soll ein Noise Cancellation Verfahren entwickelt werden. | |
![]() |
Project | 06.07.2007 | Es soll eine umfassende Literaturstudie zum Vergleich verschiedener Noise Suppression / Noise Cancellation – Algorithmen durchgeführt werden. | |
![]() |
Project | 01.02.2005 | Mit Hilfe von kleinen Mikrofonarrays soll es durch adaptive Filter (adaptive sum and delay beamformer) möglich sein, einen Dialog zwischen 2 SprecherInnen zu segmentieren. | |
![]() |
Project | 10.09.2004 | In dieser Arbeit werden die gebräuchlichsten Verfahren zur Parameterbestimmung für die Additive Synthese numerisch verglichen. | |
![]() |
Project | 29.06.2004 | Entwicklung von DSP MADI ALSA Driver | |
![]() |
Project | 30.11.2005 | Verschiedene Attribute eines Sprachsignals, wie z.B. Alter, Geschlecht und emotionale Verfassung des Sprechers / der Sprecherin, werden mittels einer Matlab-implementation analysiert und manipuliert. | |
![]() |
Project | 12.03.2010 | Für die Opernproduktion "Bählamms Fest" von Olga Neuwirth erfolgte die Realisierung zahlreicher Effekt-Algorithmen in der Signalverarbeitungssoftware MAX auf einer SGI O2 Workstation. | |
![]() |
Project | 28.06.2005 | In MATLAB sollen verschiedene Extrapolationsalgorithmen, zur Anwendung in Sprache und Musik, implementiert werden. | |
![]() |
Project | 24.03.2005 | Das Projekt verfolgt 2 Ziele: Einerseits die Portierung des Granularsynthese-Generators FOG von Max/MSP auf PD, andererseits die Evaluierung der Crossplatform-Entwicklungsumgebung „flext“. | |
![]() |
Project | 17.01.2006 | Das IEM wird gemeinsam mit der TU-Graz (Inst. f. Allg. Mechanik, Inst. f. Strömungslehre, Inst. f. Maschinenbau Betriebsinfromatik, Thermodynamische Turbomaschinen, Inst. f. Informationssysteme und Computer Medien) im Auftrag der Firma AXIS unter Fördergelder des Landes Steiermark einen Flugsimulator (Level D - höchste Ausbau und Entwicklungsstufe eines Flugsimulators – maximal realitätsnahe) mitentwickeln. | |
![]() |
Project | 25.04.2005 | Tonhöhenwahrnehmung bei Lamellophonen und die Entwicklung eines computergestützten Tools für interaktive Experimente zu Stimmung und Tonsystem. | |
![]() |
Project | 12.01.2006 | Diese Arbeit zeigt, wie Rückkoppelfrequenzen in Lautsprecher-Mikrofon Anordnungen unterdrückt werden können. | |
![]() |
Project | 19.09.2005 | Binaural Ambisonics | |
![]() |
Project | 02.07.2007 | Das EEG (Elektroenzephalogramm) wird routinemäßig für die Epilepsiediagnostik, zerebrale Funktionsstörungen, Tumoren sowie Insulte angewandt. | |
![]() |
Project | 04.01.2010 | Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende Methodik zur Aufnahme, Analyse, Manipulation und Wiedergabe von räumlicher Klangabstrahlung. | |
![]() |
Project | 07.06.2006 | Bei der drahtlosen Übertragung von Audiosignalen können Übertragungsfehler auftreten. Um diesen Ausfällen (dropouts) entgegenzuwirken, wurden verschiedene Verschleierungstechniken (concealment-Techniken) entwickelt. | |
![]() |
Project | 07.06.2006 | Additive Analyse/Synthese modelliert Klänge als Summe von zeitvarianten Sinuskomponenten. | |
![]() |
Project | 30.06.2006 | Die Zerlegung von Signalen in Elementarsignale durch Fourier-Transformation, Kurzzeit- Fourier-Transformation, Wavelet-Transformation, DCT, etc. ist häufig Grundlage für Kodierung, Modifikationen oder weitere Analysen. | |
![]() |
Project | 26.06.2008 | Internationale Studien zeigen, dass die Sprachverständlichkeit in vielen Schulklassen Unzureichend ist und die SchülerInnen erhöhte Aufmerksamkeit allein für das Verstehen des Gesprochenen verwenden müssen. | |
![]() |
Project | 09.01.2007 | Ein parametrischer Sound Texture Generator soll erzeugt werden um aus kurzen Klangtexturbeispielen Samples beliebig langer Länge zu generieren. | |
![]() |
Project | 25.10.2007 | Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um ein Teilprojekt des von der ÖNB geförderten Projekts „Aussprachewörterbuch und Aussprachedatenbank des Österreichischen Deutsch - Standardaussprache und Varianten der Standardaussprache” | |
![]() |
Project | 19.11.2008 | Sprachsignale beinhalten Frequenzen von 100 Hz bis 8 kHz (breitbandige Sprache). | |
![]() |
Project | 24.07.2006 | Using a stream representation in the wavelet domain for manipulation of audio with Pure Data (PD) | |
![]() |
Project | 28.08.2006 | The aim of this work is to research the possibilities of use the discrete wavelet transform in real-time with Pure Data for analysis / resynthesis of audio signals. | |
![]() |
Project | 02.07.2007 | Für die Genre-Klassifikation oder die automatische Generierung von Playlisten werden große Mengen von Musikstücken auf Basis des Audiosignals analysiert und hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit miteinander verglichen. | |
![]() |
Project | 19.11.2008 | Epirical Mode Decomposition(EMD) ist ein Verfahren zur Analyse von nicht stationären und nicht linearen Prozessen. | |
![]() |
Project | 18.09.2007 | Aufgrund der schnellen Informationszunahme beziehungsweise die stetig steigende Nummer von Informationsquellen wird es immer schwieriger im Datenhighway den Überblick zu bewahren. | |
![]() |
Project | 18.04.2007 | A vented and an unvented in the ear (ITE) HA were mounted in a head and torso simulator (HATS) and the feedback paths were measured with different objects placed near the HAs. | |
![]() |
Project | 17.04.2008 | Durch die schier unüberschaubare Menge an Musikstücken, die durch die Verfügbarkeit von kostengünstigen Speichermöglichkeiten und vor allem durch die Entwicklung des MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3) Standards zur Verfügung steht, ist eine automatische Strukturierung der Archive erstrebenswert. Um den Überblick in großen Sammlungen zu behalten, ist das rasche Auffinden einer bezeichnenden Stelle des Stückes hilfreich. | |
![]() |
Project | 24.05.2007 | Seit Beginn 2006 arbeitet das IEM an einem neuen, kugelförmigen Wiedergabesystem, das die Form eines regelmäßigen 20 flächigen Polyeders besitzt. | |
![]() |
Project | 07.10.2008 | Die vorliegende Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines Software-Tools ab, das eine neuartige Klang- bzw. Musikstücktransformation ermöglicht. | |
![]() |
Project | 05.11.2008 | Das Innengeräusch eines Fahrzeuges resultiert aus einer Zusammensetzung von Körperschall- (Strukturschall) und Luftschallanregungen. | |
![]() |
Project | 26.06.2008 | Neben einer umfassenden Literaturrecherche im Vorfeld erfolgt eine Evaluierung und Problemverifizierung mit eigenen Simulationen und Messungen. | |
![]() |
Project | 15.11.2007 | In dieser Diplomarbeit werden Algorithmen zur Transformation der menschlichen Stimme entwickelt. | |
![]() |
Project | 15.01.2010 | Die seit vielen Jahren ständig wachsende Fülle multimedialer Inhalte (z.B. Online-Musikbörsen) erfordert die Entwicklung neuer Analysekonzepte, die eine übersichtliche und systematische Beschreibung der vorhandenen Datenmenge erlauben. | |
![]() |
Project | 20.01.2009 | Die menschliche Hörwahrnehmung bezieht einen Großteil der Richtungslokalisation von Schallereignissen aus frequenzabhängigen Pegel- und Laufzeitunterschieden (ILD, ITD) des eintreffenden Schalls an beiden Ohren. Dies wird in der virtuellen Akustik durch kopfbezogene, frequenzabhängige Filter (HRTFs) nachgebildet. | |
![]() |
Project | 07.10.2008 | Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Transkriptionstools für monophone Musik in MATLAB. | |
![]() |
Project | 26.04.2010 | A typical application of microphone arrays is to estimate the position of sound sources. The term microphone array is usually related to an arrangement of several microphones placed at different locations. Within this thesis, however, acoustic source localisation (ASL) using coincident - and thus inherently space-saving and handy - microphone arrays will be tackled. | |
![]() |
Project | 15.06.2009 | Das Ziel eines Kompressors ist es, den dynamischen Umfang von Musikmaterial stufenlos mit möglichst geringer Wahrnehmbarkeit zu reduzieren. | |
![]() |
Project | 04.06.2009 | Ziel dieser Diplomarbeit ist die Auswahl und Beurteilung geeigneter Sprachmerkmale (Features) und daraus abgeleiteter Feature Characteristics zur automatischen Erkennung und Einteilung von gesprochener Sprache in verschiedenen emotionalen Zuständen und bei unterschiedlicher psychischer Belastung. | |
![]() |
Project | 08.10.2009 | Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines Modells auf Grundlage des Spectral Modeling Synthesis (SMS) plus Noise Verfahrens, mit dessen Hilfe die Fortführung eines zeitdiskreten Signals ermöglicht wird. | |
![]() |
Project | 09.11.2009 | Das automatische Erkennen und Extrahieren der Gesangsstimme aus polyphoner Musik ist aus wissenschaftlicher Sicht ein nicht triviales Problem. | |
![]() |
Project | 03.12.2009 | Quellen Separation ist Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten im Bereich "music information retrieval" nicht zuletzt, weil sie in vielen Fällen die Grundlage für die Gewinnung weiterer Informationen aus einer musikalischen Aufnahme darstellt. | |
![]() |
Project | 07.10.2010 | Mittels gesprochener Sprache transportiert der Mensch zwei Arten an Information. Neben der Semantik, die den Inhalt einer Äußerung umfasst, dient die Prosodie deren Gliederung und Akzentuierung. | |
![]() |
Project | 31.01.2011 | Die Detektion von Singstimmen innerhalb eines Musiksignals ist ein wichtiger Forschungsgegenstand im Bereich des Music Information Retrievals, da sie eine entscheidende Vorstufe für Anwendungen wie Sänger-Identifikation, Liedtext-Erkennung, Gesangs-Extraktion und viele mehr darstellt. | |
![]() |
Project | 14.03.2011 | Constant-Q Transformation (CQT) bezeichnet eine Technik zur Transformation eines Signals vom Zeitbereich in den Zeit-Frequenzbereich bei der die Mittenfrequenzen der Frequenzbins geometrisch (logarithmisch) verteilt sind, wobei der Q-Faktor (Verhältnis von Binfrequenz zu Bandbreite) konstant ist. | |
![]() |
Project | 16.03.2011 | Die Außenohrübertragungsfunktionen (HRTFs) sind von Mensch zu Mensch verschieden. Bei binauraler Wiedergabe ist man aber oft nicht in der Lage, die individuellen HRTFs zu verwenden, sondern die in einem Wiedergabesystem vorhandenen. | |
![]() |
Project | 04.05.2011 | Der Large Hadron Collider (LHC) liefert die derzeit fortschrittlichste und größte Spielwiese zum Experimentieren für Teilchen-Physiker. | |
![]() |
Project | 04.05.2011 | Ziel dieser Dissertation ist es, die aktive Geräuschunterdrückung für Kopfhörer mit digitalen Methoden zu verbessern. | |
![]() |
Project | 04.05.2011 | ||
![]() |
Project | 04.05.2011 | Fast gleich bedeutsam wie der Inhalt einer Äußerung ist die Art und Weise der Formulierung. Intonation, Sprechrhythmus, Intensität und Akzentuierung dienen einerseits der Gliederung und Hervorhebung auf allen linguistischen Ebenen; andererseits kann die Bedeutung des Gesagten entweder unterstrichen oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden (Ironie). | |
![]() |
Project | 31.05.2011 | Die Beschreibung und Reproduktion von Schallfeldern ist das erklärte Ziel in Akustik und Elektroakustik. Vor allem durch moderne Reproduktionsverfahren wie Ambisonics und Wellenfeldsynthese ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, Schallquellen und deren emittierte Felder realitätsnah hörbar zu machen. | |
![]() |
Project | 06.06.2011 | Eine an immer größerer Bedeutung gewinnende neue Klasse von Algorithmen beschäftigt sich mit der von Menschen intuitiv wahrgenommenen Ähnlichkeit zwischen Musikstücken. Derartige Algorithmen bieten neue, innovative Möglichkeiten, um umfangreiche Musiksammlungen zu durchsuchen, automatische Playlisten zu generieren oder gefundene Ähnlichkeiten zwischen Musikstücken zu visualisieren. | |
![]() |
Project | 06.06.2011 | Die menschliche Singstimme besitzt viele einzigartige Eigenschaften, die sie aus der Gruppe der Musikinstrumente hervorheben. | |
![]() |
Project | 04.07.2011 | Am IEM gibt es eine kugelförmige Mikrofonanordnung um die richtungsabhängige Schallabstrahlung von Instrumenten aufzunehmen. | |
![]() |
Project | 04.07.2011 | Im live-Beschallungsbetrieb sind Rückkopplungen ein häufiges und unerwünschtes Problem. | |
![]() |
Project | 29.06.2011 | Automatische Satzsegmentierung von Sprache stellt einen wichtigen ersten Schritt in vielen Bereichen der Sprachsignalverarbeitung dar. |